Bildquelle: Monkey Business Images / Shutterstock.com
Ein Schüleraustausch ist eine hervorragende Gelegenheit, fremde Länder und Kulturen bereits als Jugendlicher kennenzulernen. Einzelne Schüler oder ganze Schulklassen bzw. Gruppen von Jugendlichen tauschen dabei für eine gewisse Zeit ihre Umgebung. In der Mehrzahl findet allerdings kein eigentlicher Tausch statt sondern es geht nur um den Schulaufenthalt im Ausland eines einzelnen Schülers. Weiterlesen
Die Gastfamilie kann dabei von einem Ehepaar (mit oder ohne Kinder) oder einer alleinstehenden Person gebildet werden. Meistens findet ein Austausch zwischen der 9. und 11. Klasse statt und dauert in etwa ein Schuljahr – was die Organisation im Rahmen der Einführung des Abiturs nach der 12. Klasse etwas schwieriger macht. Es ist aber auch möglich, einen kürzeren Aufenthalt im Ausland zu verbringen. Im Rahmen eines Schüleraustausches wird normalerweise regulär die Schule besucht, was eine öffentliche oder private High School oder ein Internat sein kann.
In den vergangenen Jahren nahmen jeweils zwischen 19.000 und 20.000 deutsche Jugendliche an einem mindestens dreimonatigen Schüleraustauschprogramm teil. Die Programmteilnehmer wohnen in Gastfamilien oder Boarding Schools, lernen Kultur, Alltag und das Bildungssystem ihrer Gastländer kennen, eignen sich spielerisch eine Fremdsprache an und sammeln während ihres Auslandsaufenthalts einzigartige Erfahrungen.
Die Vereinigten Staaten von Amerika stehen nicht nur im öffentlichen Schulbereich mit rund 7.000 bis 8.000 Programmteilnehmern in der Gunst der deutschen Austauschschüler weiterhin klar und mit weitem Abstand an erster Stelle. Beliebt sind zudem andere englischsprachige Gastländer – vor allem Kanada (auf Platz 2), Neuseeland und Australien. Aber auch das nicht-englischsprachige Ausland ist für deutsche Schüler interessant: Sie entscheiden sich für Ziele in Lateinamerika, für asiatische Länder wie China oder Japan oder eben für europäische Länder wie z.B. Frankreich, Spanien oder Skandinavien.
Schüleraustauschprogramme insgesamt und nach Bundesländern
Betrachtet man die Statistik, aufgeteilt nach Bundesländern, in der alle 15- bis einschließlich 17-Jährigen im Jahr 2009/2010 teilgenommen haben, so stand Hamburg mit 6,79 Prozent an erster Stelle. Berlin und Bremen verzeichnete ebenso etliche Jugendliche, die ein solches Programm in Anspruch genommen haben.
Interessant ist auch die Entwicklung über einige Jahre hinweg. In der Grafik ist die Anzahl der Teilnehmer an Schüleraustauschprogrammen dargestellt in den Jahren 2001/2002 bis 2012/2013. Ab dem Jahr 2002 lässt sich bis 2010 in dieser Abbildung ein steter Anstieg erkennen.
Anzahl der Teilnehmer am Schüleraustausch, Quelle: weltweiser.de
Weitere Statistiken im Schüleraustausch
Rund zwei Drittel aller Austauschschüler sind Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren. Angeboten werden High-School-Programme mittlerweile von knapp 90 deutschen Veranstaltern. Die Preise variieren je nach Gastland, Austauschorganisation und dem gewählten Programm zwischen circa 6.000 und 35.000 Euro (inklusive Flug, Versicherung, Gastfamilie, Verpflegung, Schule).
Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Schüleraustausch lohnend sein kann: Zunächst gibt er dir die optimale Gelegenheit, Auslandserfahrung zu sammeln. Als Austauschschüler lernst du das Leben in dem anderen Land ... Weiterlesen
Drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg gingen im Jahr 1948 die ersten deutschen Schüler in die USA. Vier Jahre später folgten die ersten amerikanischen Jugendlichen nach Deutschland. Weitere Destinationen in ... Weiterlesen
Nicht jeder Schüler ist prädestiniert dafür, ins Ausland zu gehen. Und nicht jedes Austauschprogramm ist für jeden austauschwilligen Schüler geeignet. Mit der Zeit haben die Organisationen unterschiedliche Auswahlkriterien und -verfahren ... Weiterlesen
„Den“ richtigen Zeitpunkt für einen Schüleraustausch gibt es nicht. Die Wahl des Zeitpunkts ist sehr von dem Charakter, Reifegrad und den Schulleistungen des potentiellen Austauschschülers abhängig. Hinzu kommen Faktoren, wie ... Weiterlesen
Deinen Schüleraustausch kannst du auch ohne einen Veranstalter organisieren. Das ist allerdings kein ganz einfaches Unterfangen. Die Planung unterscheidet sich je nach Zielland. Eine große Hilfe ist es, wenn du ... Weiterlesen
Von staatlicher Seite aus existieren einige Austauschprogramme. In ihrer Mehrzahl ermöglichen sie Gruppen- Schüleraustausche. Individuelle Schüleraustausche werden seltener organisiert. Eine Ausnahme ist das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP). Es wird von dem Deutschen Bundestag ... Weiterlesen
Jeder angehende Austauschschüler legt einen unterschiedlich großen Wert auf verschiedene Aspekte. Daher ist die Auswahl der passenden Austauschorganisation nicht immer einfach. Zur Erleichterung der Suche haben wir dir einige Auswahlkriterien ... Weiterlesen
Selbstverständlich hast du bei einer guten Agentur das Recht, Platzierungswünsche zu äußern. Die Platzierung erfolgt in der Regel über die ausländische Partnerorganisation der Austauschorganisation bzw. die Schule oder Stadt. Die ... Weiterlesen
Die große Mehrheit der deutschen Austauschschüler – über 80 Prozent – zieht es in englischsprachige Länder. Ganz oben auf ihrer Liste stehen „traditionell“ die USA: Mehr als 60 Prozent wählen ... Weiterlesen
Ein Schüleraustausch ist immer mit finanziellen Ausgaben verbunden. Je nach Zielland, Aufenthaltsdauer sowie Schulart unterscheiden sie sich in ihrer Höhe erheblich. Falls du deinen Austausch über einen Veranstalter buchst, so ... Weiterlesen
Botschaften, Stiftungen, Verbände, gemeinnützige Organisationen und kommerzielle Anbieter schreiben Stipendien für Schüler aus. Ein Stipendium kannst du z.B. erhalten, wenn du viel versprechende Schulleistungen aufweist, sozial engagiert bist oder besonders ... Weiterlesen
Einen Bildungskredit kannst du nur beantragen, wenn du bereits volljährig bist. D.h. du befindest dich bereits kurz vor dem Ende deiner Schullaufbahn. Es handelt sich bei dem Bildungskredit um einen zeitlich befristeten ... Weiterlesen
Ob du nun drei Monate oder ein ganzes Jahr bei der ausländischen Familie und Schule verbracht hast – diese Zeit wird dich ungemein prägen. Ein Auslandsaufenthalt bringt zahlreiche neue Erfahrungen ... Weiterlesen