Anlässlich eines neuen Jobs, für den nächsten Urlaub oder aus rein privatem Interesse: Sprachreisen können aus verschiedenen Gründen unternommen werden. Mit einer Kombination aus intensivem Lernen und Urlaub versprechen sie ein weit interessanteres Umfeld als etwa ein heimatlicher VHS-Kurs. Für eine Sprachreise ins Ausland bringt viele Vorteile, insbesondere die Tatsache, dass die Lernsprache auch außerhalb des Unterrichts gesprochen wird, was ein 24h-Training ermöglicht.
Die Auswahl an Sprachschulen im Ausland ist gewaltig, ebenso wie das Sprachreisen- und Sprachkursangebot: Sprachkurse gibt es in verschiedensten Niveaustufen, Intensitäten und für die unterschiedlichsten Zwecke: Einzel- und Gruppenunterricht, Ferien-, Standard- oder Intensivkurse uvm. Hinzu kommen Kurse für bestimmte Fachbereiche (wie Wirtschaft, Recht oder Medizin), Vorbereitungskurse für spezielle Sprach-Examina (TOEFL, IELTS, DELE, CAMBRIDGE etc.), Kurse mit begleitendem Sport- oder Kulturprogramm sowie Kurse für bestimmte Altersklassen, wie Teenager oder „50Plus“.
Top Sprachreisen-Angebote
lernen & helfen Sprachreisen
lernen & helfen Sprachreisen
Bei guten Sprachkursen überschreitet die Teilnehmerzahl nicht 15 Personen. Einige Sprachschulen werben (zu Recht) damit, die maximale Personenanzahl pro Klasse noch darunter zu halten. Der Unterricht in privaten Sprachschulen erfolgt in der Regel durch examinierte Muttersprachler mit modernen Lernmethoden und in gut ausgestatteten Lehrräumen.
Das Niveau aller Teilnehmer*innen wird vorab durch einen Einstufungstest ermittelt. Die Sprachschüler*innen werden in bis zu sechs unterschiedlichen Levels eingestuft, sodass Anfänger*innen wie auch Fortgeschrittene in einer passenden Gruppe platziert werden und schnelle Fortschritte verzeichnen können. Natürlich setzt das eine gewisse Größe der Sprachschule voraus.
Die meisten Sprachreisen werden von spezialisierten Reiseveranstaltern organisiert, die sich nicht nur um die Sprachkurse kümmern, sondern auch um Kost und Logis, An- und Abreise und ein Begleitprogramm. Die Teilnehmer leben entweder gemeinsam in einem Wohnheim, bei einer Gastfamilie oder in einem Hotel – das unterscheidet sich je nach Angebot. Häufig existiert ein breites Spektrum für Freizeitaktivitäten am Nachmittag und an den Wochenenden – von Ausflügen über Sportkurse bis hin zu Kochworkshops.
News / Blog zu Sprachreisen
Who run the world? Girls!
Französisch: Die Sprache der Liebe
Englisch Sprachkurse im schönen San Diego
Sprachreisen nach Dublin, Irland
Länderauswahl Sprachreisen
FAQ zu Sprachreisen
Wo ließe sich eine Sprache besser erlernen, wenn nicht in dem Land, in dem sie die Landessprache ist? Mit einer Sprachreise kannst du nicht nur während des Sprachkurses, sondern während des gesamten Aufenthalts deine fremdsprachlichen Kenntnisse trainieren und verfeinern. Eine Sprachreise ist die perfekte Kombination aus Lernen und Urlaub.
Alljährlich buchen etwa 140.000 Deutsche eine Sprachreise. Eine Umfrage des Fachverbands Deutscher Sprachreise-Veranstalter e.V. (FDSV) im Jahr 2020 ergab, dass die Mehrzahl der Sprachreisen-Teilnehmer*innen (63%) 6 bis 17-jährige Schüler*innen waren. Dass Sprachreisen vor allem bei Schüler*innen sehr populär sind, ist wenig verwunderlich: Sie bieten eine optimale Vorbereitung für die Oberstufe und das Abitur. Nach der Umfrage bilden danach 18 bis 30-Jährige die zweitgrößte Altersklasse unter den Sprachreiseteilnehmer*innen. Für sie lohnen sich Sprachreisen, um sich z.B. auf das Studium oder einen Auslandsaufenthalt, wie ein Auslandssemester, ein Auslandspraktikum, einen Au Pair-Aufenthalt oder Working Holidays, vorzubereiten.
Laut Umfrage des FDSV wählten die Teilnehmer hauptsächlich Englischkurse. Unter den Jugendlichen betrug der Anteil 92%. Unter den Erwachsenen wählten 59% Englisch. 21% entschieden sich für Spanischkurse und 10% für Französischkurse. Italienisch, Russisch, Chinesisch und andere Sprachen spielten eine eher marginale Rolle.
In der globalisierten Welt verwischen nationale und sprachliche Grenzen zusehends. Viele Unternehmen agieren weltweit und Fremdsprachenkenntnisse gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Allen voran Kenntnisse des Englischen, als Welt- und Handelssprache. Von vielen Arbeitnehmer*innen wird erwartet, dass sie mindestens auf Englisch, idealerweise aber auch in weiteren Sprachen, insbesondere auf Spanisch, Französisch oder Chinesisch, kommunizieren können.
Bevor der Vertrag einer Sprachreise unterschrieben wird, heißt es: Fakten schaffen! Der Veranstalter sollte nicht zögern, mit Details wie Namen, Adresse, Ausstattung und Betreuungsstruktur der Sprachschule offen umzugehen und auf Wunsch Kontakte zu ehemaligen Teilnehmern herzustellen. Bei Online-Angeboten müssen natürlich zunächst die genauen Kontaktdaten des Anbieters erfragt werden.
Auch Informationen über die angebotenen Sprachkurse sollen aus der Broschüre, dem Internetauftritt oder einem Telefonat hervorgehen. Angaben über die genauen Termine des Kurses, präzise Teilnehmerzahlen und Hinweise zur Qualifizierung des Lehrpersonals können mindestens erwartet werden. Eine Klassenstärke von 10-12 Schüler*innen und ein ausgeglichener Nationalitätenmix bieten optimale Voraussetzungen. Auch in der Unterkunft schafft Internationalität eine gute Basis, um die Fremdsprache außerhalb des Unterrichts anzuwenden.
Zudem ist vor Reiseantritt mit dem Sprachreiseveranstalter zu klären, wie die Anreise und der Transport vor Ort geregelt sind, wie intensiv die Betreuung und die Freizeitgestaltung aussieht und auf welche Summe sich in der Regel die anfallenden Nebenkosten für Ausflüge, Kaffee trinken oder ähnliches belaufen. Insbesondere in Bezug auf Qualität der Sprachschule und der Betreuung im Ausland können Schüler*innen im Grunde nur auf die Kompetenz und die Ehrlichkeit der deutschen Agenturen vertrauen. Das persönliche Bauchgefühl bei Telefonaten oder im persönlichen Gespräch spielt dabei eine große Rolle.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt und in einer globalisierten Welt braucht es Fremdsprachen, um mitreden zu können. So sind es in der beruflichen Welt längst nicht mehr nur einige wenige “Global Player”, die Fremdsprachen sicher beherrschen müssen: heutzutage gelten Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, als Standardvoraussetzung in vielen Berufen. Für Studierende wird es immer selbstverständlicher, einen Auslandsaufenthalt ins Studium einzubauen und das nicht zuletzt, um damit Sprachkenntnisse auszubauen.
Ob für den Beruf, aus privatem Interesse oder zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt im Ausland: ein Sprachkurs muss her, doch welcher eignet sich am besten?
Eine Sprache direkt in dem Land zu erlernen, in dem sie gesprochen wird, ist nicht nur eine besonders effektive Methode des Sprachenlernens, sondern vermittelt auch Eindrücke der Lebenskultur und verbindet das Pauken mit den Freuden einer Urlaubsreise. So wird auch während der Freizeitgestaltung etwas für den sprachlichen Lernfortschritt getan, schließlich umgibt einen die Sprache 24/7. Kein Wunder also, dass sich Sprachreisen großer Beliebtheit erfreuen – vor allem bei Schüler*innen, denn diese bilden die größte Gruppe unter den Sprachreisenden. Doch auch Erwachsene nutzen die Gelegenheit, nicht nur die Sprache, sondern auch Land, Kultur und Leute kennenzulernen und dabei das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.
Seit 1976 haben Arbeitnehmer ein Recht auf Bildungsurlaub. Damit sind pro Jahr bis zu fünf Tagen Extra-Urlaub drin. Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehört, dass während dieser Zeit eine Fortbildung mit beruflichem Schwerpunkt stattfindet. Sprachkurse im Ausland stellen dabei nicht selten einen Grenzfall dar.
Schließlich findet während einer Sprachreise nicht nur Unterricht statt. Da ein Bildungsurlaub prinzipiell bezahlter Urlaub ist, wollen Gesetz- und Arbeitgeber vermeiden, dass das Bildungsvorhaben bei Strandvergnügen und Sonnetanken zur Nebensache wird.
Grundsätzliches zum Bildungsurlaub
Den Bildungsurlaub beantragst du bei deinem Arbeitgeber. Es ist auch möglich, nur einen Teil des Aufenthaltes als Bildungsurlaub zu deklarieren und für den Rest der Sprachreise reguläre Urlaubstage zu beantragen. Üblicherweise wird vorausgesetzt, dass ein Sprachkurs mindestens 30 Wochenstunden umfasst. Der Sprachkurs und Anbieter müssen natürlich von deinem Bundesland anerkannt sein.
Darüber hinaus sind mit Bildungsurlauben im Ausland weitere Herausforderungen verbunden: Bildung obliegt grundsätzlich den Bundesländern. So ist zum Beispiel die „Bildungsfreistellung“ nicht überall gesetzlich verankert. In Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen ist der Bildungsurlaub stattdessen in den einzelnen Tarifverträgen vermerkt.
Dauer
Im Allgemeinen können Arbeitnehmer fünf Tage Bildungsurlaub pro Kalenderjahr beantragen. Je nach Bundesland können Sie auch nicht genommenen Bildungsurlaub aus dem Vorjahr „mitnehmen“ und sich an insgesamt zehn Tagen außerhalb der Arbeitsstelle fortbilden.
Es gibt auch Fälle, in denen Arbeitnehmer grundsätzlich (in jedem zweiten Jahr) zehn Tage zu Bildungszwecken freigestellt werden können. Wer mehr als fünf Tage in der Woche arbeitet (z.B. Wechselschichten) kann auch mehr Tage Bildungsurlaub bekommen.
Entsprechend können Teilzeitkräfte weniger Bildungsurlaub beantragen. Genaueres regelt – wie bereits festgestellt – das Landesgesetz oder der Tarifvertrag.
Sonderfall Sprachreise
So uneinheitlich der Anspruch auf Bildungsurlaub geregelt ist, so verschieden sind die jeweiligen Auffassungen, was Sprachkurse bzw. Sprachreisen angeht.
Einerseits werden natürlich Fremdsprachenkenntnisse angesichts der Globalisierung immer wichtiger für Arbeitnehmer*innen. Vorausgesetzt, die Maßnahme bzw. der Ausrichter ist im Rahmen des Bildungsurlaubes offiziell akkreditiert, wird dem Antrag auch immer häufiger stattgegeben.
Und das auch mehr oder weniger unabhängig vom konkreten Arbeitsbereich. Andererseits knüpfen einige Länder an Sprachkurse im Bildungsurlaub unterschiedlich Bedingungen: NRW gewährt beispielsweise nur Sprachkurse im Umkreis von 500 km (des Arbeitsplatzes), Bremen hingegen legt Wert auf europäische Sprachen (bei freier Ortswahl), in anderen entscheidet der Einzelfall etc.
In wiederum anderen Bundesländern gehören Sprachkurse zum Qualifizierungsprogramm von Arbeitssuchenden und Teilzeitkräften. Der Sprachkurs muss in der Regel mindestens 5 aufeinanderfolgende Tage dauern. Während des Urlaubs müssen täglich mindestens 6 Einheiten (z.B. Stunden) unterrichtet werden.
Einzelanerkennung
Wird der gewählte Sprachkurs nicht im Rahmen des Bildungsurlaubs anerkannt, sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber suchen. Abhängig vom Bundesland, können im Einzelfall 30 Unterrichtseinheiten bewilligt werden.
Länderregelungen zum Bildungsurlaub
Um konkrete Informationen zu erhalten, ob Ihr Bundesland Bildungsurlaub fördert bzw. welche Bedingungen an Sprachkurse gekoppelt sind, wenden Sie sich am besten ans zuständige Landesministerium für Bildungsfragen:
Berlin
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen II B (ABS)
Storkower Straße 134
10407 Berlin
Tel.: 030 / 9022 – 2540
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 10 Tage innerhalb von 2 Jahren genehmigt. Der Anspruch kann nicht ins Folgejahr übertragen werden.
Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
– Referat 34 –
Steinstraße 104 – 106
14473 Potsdam
Tel.: 0331 / 866 – 3761
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 10 Tage innerhalb von 2 Jahren genehmigt. Der Anspruch kann nicht ins Folgejahr übertragen werden.
Bremen
Senator für Bildung, Wissenschaft, Kunst und Sport
Referatsgruppe Weiterbildung
Herdentorsteinweg 7
28195 Bremen
Tel.: 0421 / 361 – 454
Der Antrag muss bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 10 Tage innerhalb von 2 Jahren genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden.
Hamburg
Behörde für Bildung und Sport
Amt für Berufliche Bildung und Weiterbildung
– BW 331 –
Hamburger Straße 131
22083 Hamburg
Tel.: 040 / 42863 – 3322
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 10 Tage innerhalb von 2 Jahren genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden.
Hessen
Hessisches Sozialministerium
– Referat IV 15 –
Dostojewskistraße 4
65187 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 817 – 3673
Fax: 0611 / 890 – 8421
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 5 Tage pro Jahr genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden.
Mecklenburg – Vorpommern
Landesversorgungsamt Mecklenburg-Vorpommern
Erich-Schlesinger Straße 35
18059 Rostock
Tel.: 0381 / 122 – 2954
Der muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 5 Tage pro Jahr genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden.
Niedersachsen
Niedersächsischer Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.
– Verwaltungsstelle –
Marienstraße 9 – 11
30171 Hannover
Tel.: 0511 / 36491 – 23
Der Antrag muss bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 5 Tage pro Jahr genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden. Einzelanerkennung ist möglich. Voraussetzung: Anmeldung mindestens 2 Monaten vor Beginn des Kurses.
Nordrhein – Westfalen
Ministerium für Soziales und Arbeit, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat 415
Breite Straße 31
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 8618 – 4602
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 5 Tage pro Jahr genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden.
Rheinland – Pfalz
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung
Referat 1564
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 16 – 2857
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 10 Tage innerhalb von 2 Jahren genehmigt. Der Anspruch kann übertragen werden. Eine Einzelanerkennung ist möglich. Voraussetzung: Anmeldung mindestens 3 Monaten vor Beginn des Kurses.
Saarland
Ministerium für Wirtschaft und Finanzen
Referat E/4
Am Stadtgraben 6-8
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 58806 – 505
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Pro Jahr werden 5 Tage genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden. Stimmt der Arbeitgeber zu, kann der Bildungsurlaub für bis zu vier Kalenderjahren zusammengefasst werden. So werden auch längere Bildungsmaßnahmen möglich.
Sachsen – Anhalt
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Referat 43
Turmschanzenstraße 32
39114 Magdeburg
Tel.: 0391 / 567 – 3832
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 5 Tage pro Jahr genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden.
Schleswig – Holstein
Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr
Referat VII 33
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel
Tel.: 0431 / 988 – 4644
Der Antrag muss bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn vorliegen. Es werden 5 Tage pro Jahr genehmigt. Der Anspruch kann ins Folgejahr übertragen werden.
Moderne Anbieter von Sprachreisen haben für quasi jeden Anlass und jede Zielgruppe einen passenden Zuschnitt, so z.B. für Schüler*innen sämtlicher Jahrgangsstufen und Schularten, Studierende, Berufstätige, Fach- und Führungskräfte, über 50-Jährige und sogar für ganze Familien.
Schüler*innen und Studierende
Schüler*innen können beispielsweise an Sprachferien oder Summer Camps teilnehmen. Das sind gute Vorbereitungen für die Oberstufe, das Abitur oder einen geplanten Auslandsaufenthalt, wie Working Holidays, Au Pair-Aufenthalte oder ein Auslandsstudium. Studierende können sich durch eine Sprachreise auf Prüfungen oder ein Auslandssemester vorbereiten. Eine Sprachreise bietet zudem eine ideale Ergänzung und Abwechslung zum manchmal etwas monotonen Studienplan.
Berufstätige
Wer bereits im Berufsleben steht, kann sich durch eine Sprachreise gezielt der Verbesserung der beruflich geforderten Fremdsprachkenntnisse widmen, z.B. mit Kursen in Wirtschaftsenglisch oder Sprachkursen für bestimmte Berufszweige, wie Medizin, Jura oder Lehramt.
Senioren
Ältere Menschen können Sprachreisen ebenfalls nutzen, um ihre Fremdsprachkenntnisse aufzufrischen, z.B. für eine längere Reise oder gar die Planung einer Auswanderung. Vielleicht fehlte ihnen durch die Einbindung in Beruf und Familie bislang die Zeit, sich einer Sprache intensiv zu widmen.
Sprachreisen für Familien sind für diejenigen ein besonderer Anreiz, die ansonsten wegen ihrer Kinder keinen Sprachkurs im Ausland buchen könnten. Eine gemeinsame Sprachreise garantiert ihrer Familie vielmehr ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Sowohl die Eltern als auch die Kinder können an Sprachkursen teilnehmen. Ansonsten können die Kinder während der Kurszeiten ihrer Eltern durch Begleitprogramme betreut werden.
Einzel- vs. Gruppenunterricht
Im Normalfall kann zwischen Einzel- und Gruppenunterricht gewählt werden. Selbstverständlich können auch geschlossene Gruppen eine Sprachreise buchen. Meistens können sie auf vergünstigte Gruppentarife zurückgreifen und sich Fahrtkosten etc. teilen. Allerdings müssen sich dann alle Teilnehmer*innen auf einem Sprachniveau befinden.
Niveaustufen
Sprachkurse werden in unterschiedlichen Niveaustufen angeboten – von Anfängern und Wiedereinsteigern über Fortgeschrittene bis hin zu Profis. Zum Kursbeginn wird das Niveau der Teilnehmer*innen evaluiert und sie werden einer passenden Stufe zugewiesen. Die Sprachkurse weisen außerdem eine unterschiedliche Intensität (d.h. Wochenstundenzahl) auf, von Standard- über Intensiv-, Superintensiv- oder Kompaktkursen bis zur gezielten Examensvorbereitung.
Der Unterricht kann sich auf Teilnehmer*innen einer Nationalität beschränken, oder für multinationale Teilnehmer*innen offen sein. Der Vorteil gemischter Gruppen ist es, dass die Teilnehmer*innen auf diese Weise weitere kulturelle Erfahrungen sammeln und sich auch nach Kursschluss untereinander in der Unterrichtssprache bzw. auf Englisch austauschen können.
Viele Sprachreiseveranstalter und -schulen bieten außerdem touristische Begleitprogramme für eine aktive Freizeitgestaltung an. Üblicherweise wird dabei auf die typischen kulturellen und sportiven Möglichkeiten vor Ort zurückgegriffen, wie z.B. Flamencokurse in Barcelona, Kochkurse in Lyon oder Surfen in San Diego.
Die Auswahl an Sprachkursen mit beruflichem Kontext ist groß. Die üblichsten werden hier vorgestellt. Darüber hinaus sind weitere Spezialkurse, beispielsweise für Hotelmanager und Flugbegleiter auf dem Markt zu finden. Einige wenige Veranstalter bieten auch Kurse im Bereich interkultureller Kompetenz an. In der Regel sind die Teilnehmer*innen zwischen 30 und 50 Jahre alt.
Sprache und Business
Der Kurs gleicht in Gruppengröße und Aufbau einem Standard- oder Intensivkurs, dabei stehen Themen wie Korrespondenz, Präsentationen, Meetings, Telefonate und Geschäftsverhandlungen im Vordergrund.
Executive Sprachkurs
Executive Kurse richtet sich an Interessierte mit guten bis sehr guten Sprachkenntnissen, die in der Regel im mittleren oder gehobenen Management arbeiten. Teilweise muss bereits ein Business Kurs absolviert worden sein. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Regel auf Verhandlungen, Präsentationen, Meetings und Small Talk, was oft in Rollenspielen geübt wird.
Einige Veranstalter bieten zudem so genannte Executive Gastfamilien an, die einen durchschnittlich höheren Lebensstandard bieten als andere Gastfamilien und ggf. über Kontakte in der Wirtschaft verfügen. Auch für diese Art von Kurs werden Aufenthalte im Hause der Lehrkräfte (s. Einzelunterricht) angeboten.
Geschäftssprache für Jurist*innen
Der Kurs bietet Jurist*innen an, sich in das Vokabular der Vertragssprache und des Wirtschaftsrechts einzuarbeiten. Außerdem verhilft er ihnen zu mehr Verhandlungssicherheit. Strafrechtliche Belange gehören im Normalfall nicht zum Kursinhalt.
Sprachkurse für Lehrkräfte
Hier wird neben der Sprache auch die Didaktik des Lehrens einer Fremdsprache unterrichtet. Im Unterricht werden Methoden diskutiert und die Sprache wird perfektioniert.
Seit einigen Jahren bieten Veranstalter insbesondere für Jugendliche vermehrt Sprachreisen an, die neben den erwähnten Sprachkursen umfangreiche Zusatzprogramme anbieten. In der Regel wird ein Standardsprachkurs besucht und an den Nachmittagen gehen die Teilnehmer*innen deutlich intensiver als in „klassischen“ Sprachkursen sportlichen oder kulturellen Tätigkeiten nach.
Das Angebot reicht von Segeln, Yoga, Reiten, Wellness, Wandern, Tauchen, Golfen, Surfen bis hin zu Schwimmen mit Delfinen. Auch Benimmkurse für Schüler*innen können gebucht werden.
Hobby Plus
Einige Veranstalter bieten Kurse an, bei denen das Freizeitprogramm klar im Vordergrund steht. Die Schüler*innen besuchen neben Segeln, Kochen, Zeichnen oder Wandern nur einige wenige Stunden den Sprachunterricht. Allerdings wird erwartet, dass auch während der Aktivitäten die Fremdsprache gesprochen wird. Diese Kurse sind in der Regel für Erwachsene.
Sprach–Summer Camps
In den Sommerferien öffnen sich viele Schulen mit angeschlossenen Internaten für internationale Sprachschüler*innen zwischen 10 und 18 Jahren. Die Kurse finden in der Regel vormittags statt. Am Nachmittag und Abend bekommen die Schüler*innen die Chance, bei vielfältigen Aktivitäten ihre Mitschüler*innen kennen zu lernen. Das Angebot reicht von Theater über Fußball bis hin zu Rugby oder Tanzen. Da alle gemeinsam leben, wohnen und lernen, ist der Kontakt zu den anderen Jugendlichen, den Betreuer*innen und den Lehrkräften sehr intensiv. Diese Camps werden von Sprachreiseanbietern organisiert, aber auch von renommierten Internaten selbst. Privatschulanbieter nennen diese Camps meist Summerschools. Auch bei Campaufenthalten kann in der Regel zwischen Standard- und Intensivsprachkursen gewählt werden.
Spaß-Summer Camps
Bei einem Spaß-Summer Camp wird die Sprache nicht in erster Linie über Unterricht im Klassenraum vermittelt, sondern durch die praktische Anwendung. Zu den Camps zählen Fußballlager mit UEFA-Trainer*innen, Theater-Workshops mit echten Schauspielern und Tenniskurse mit hoch qualifizierten Lehrkräften. Die Tage sind gefüllt mit praktischen und theoretischen Einheiten, die immer von Muttersprachlern geleitet werden. Auch hier sind die Schüler*innen in Internaten oder Residences auf den Campussen von Schulen oder Colleges untergebracht.
Sprach-Summer Camp in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Summer Camps in einem deutschsprachigen Land, werden in erster Linie für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 13 Jahren angeboten, die auf diese Weise spielend eine Fremdsprache lernen. Sie leben dort gemeinsam in einem Internat oder einer so genannten Residence (s. Unterkunftsarten) und werden in der Regel von Muttersprachlern unterrichtet und betreut. Die Kurse beinhalten meist 15 morgendliche Unterrichtsstunden und der verbleibende Tag steht offen für alle Arten von Aktivitäten.
Sprachkurse ab 50
Die Kurse richten sich eigens an Menschen über 50, die eine neue Sprache lernen oder eine bereits gelernte auffrischen möchten. Im Vordergrund des Unterrichts stehen praxisnahe Übungen zum Aufbau des Wortschatzes. Teil der Kurse ist immer ein kulturelles Begleitprogramm. Die Gruppen setzen sich bewusst aus internationalen Teilnehmer*innen zusammen.
Sprachreisen für die ganze Familie
Die ganze Familie fährt gemeinsam auf eine Sprachreise und jeder bekommt einen Sprachkurs nach seinem Geschmack. Beispielsweise absolviert der Vater einen Intensivkurs, die Mutter einen Business English Course-, der Sohn einen Abiturvorbereitungs- und die Tochter den Standardsprachkurs inklusive Tennistraining am Nachmittag. Alle wohnen gemeinsam in einem Hotel, einem Apartment oder einer Gastfamilie in der Nähe der Schule. Oder aber die Familie ist an einem Ort, übernachtet aber nicht in der gleichen Unterkunft.
Homestay
Bei diesem Programm verbringen Jugendliche und Erwachsene einige Wochen in Gastfamilien, um dort im direkten Gespräch mit ihnen und im Alltag die Sprache zu verbessern. Teilweise kann der Aufenthalt auch mit dem Besuch einer Sprachschule oder einer regulären Schule beziehungsweise mit einem Praktikum verbunden werden. Auch Erwachsene haben die Möglichkeit, an diesem reinen Gastfamilienaufenthalt teilzunehmen. Der Aufenthalt in der Familie steht bei diesem Programm klar im Vordergrund.
Langzeitsprachkurse
Einige Veranstalter bieten gezielte Langzeitsprachkurse an. Diese sehen in der Regel einen Kurs von fünf bzw. neun Monaten vor, in dem die Schüler*innen sich auf Sprachzertifikate vorbereiten, oder neben dem Kurs ein Praktikum absolvieren.
Sprachkurs plus Praktika
Für Studierende und junge Berufstätige bieten einige Veranstalter Sprachkurse an, die gezielt auf ein Praktikum vorbereiten. Das Üben eines Vorstellungsgespräches beispielsweise gehört hier zu den Kursinhalten dazu. Die Praktika finden im Anschluss an den Sprachkurs statt und werden in verschiedenen Branchen angeboten.
Travelling Classroom
Unter dem Begriff Travelling Classroom werden verschiedene Variationen des Sprachunterrichts verstanden. Einige Anbieter beschreiben damit einen regulären Sprachkurs, der aber an verschiedenen Orten stattfindet. Andere nutzen ihn für Abenteuerreisen bei denen Sprachlehrer*innen im Überlandbus oder unter einem Mammutbaum die neue Sprache vermitteln.
Sprachkurse an Universitäten
Einige ausländische Universitäten bieten langfristige Sprachkurse an, die in der Regel auf ein Hochschulstudium im Ausland vorbereiten. Ziel der Kurse ist meist ein Sprachtest wie der TOEFL oder der IELTS (siehe Abschnitt Sprachzertifikate), die als Zulassungsvoraussetzung an ausländischen Hochschulen gelten. Der Sprachunterricht an Hochschulen ist in den meisten Fällen nicht für Sprachanfänger*innen geeignet.
Tipp: Einige Sprachreiseveranstalter organisieren im Anschluss an den Sprachkurs umfangreiche Reisen.
Für deine Sprachreise stehen dir nahezu alle Länder offen. Je nachdem, welcher Fremdsprache du dich widmen willst, hast du eine unterschiedlich große Auswahl an Destinationen.
Ein wichtiges Auswahlkriterium bildet zum einen die Existenz einer Sprache in einem Land, z.B. als Landessprache oder Amtssprache. Ein weiteres Kriterium bilden deine persönlichen Interessen. Du möchtest vielleicht bestimmte Sehenswürdigkeiten, Kulturstätten und Museen besuchen, eine spezielle Landesküche genießen oder bestimmte Sportarten betreiben?
Nach der Umfrage des Fachverbands deutscher Sprachreise- Veranstalter (FDSV) aus dem Jahr 2020, wählten die meisten Teilnehmer englischsprachige Ziele. Ganz oben auf der Liste stand Großbritannien mit fast 58 Prozent unter den Gesamtteilnehmern und 75% nur unter den Schülern. Danach folgte das ehemalige Mitglied im Commonwealth Malta mit ca. 14%. Es bietet britische Lebensart und Kultur, allerdings mit mediterranem Klima. In die Vereinigten Staaten gingen fünf Prozent, nach Irland etwa zweieinhalb Prozent und nach Kanada zwei Prozent. Australien, Neuseeland und Südafrika, spielten kaum eine Rolle.
Nach den englischsprachigen Destinationen folgte das spanische Königreich mit acht Prozent knapp vor dem Heimatland der französischen Sprache mit sechs Prozent. In die spanischsprachigen Länder Lateinamerikas reisten zweieinhalb Prozent. Dem Erlernen des Italienischen widmeten sich in Italien zwei Prozent der Befragten.
Nur sehr wenige Sprachreisende wählten ein Ziel im asiatischen Sprachraum, dabei überwogen Chinesisch- und Japanischkurse.
Ein eher neuer Trend ist das Erlernen der Arabischen Sprache, z.B. in Marokko, Jordanien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die durchschnittliche Kursdauer der Teilnehmer*innen betrug zwei Wochen.
Neben dem Sprachkurs steht bei einer Sprachreise sicherlich die Unterbringung, die in der Regel ebenfalls vom Sprachreiseveranstalter organisiert wird, im Vordergrund. Den Sprachreiseteilnehmer*innen stehen neben dem Gastfamilienaufenthalt verschiedenste weitere Unterkunftsarten zur Verfügung, die alle ihre Vorteile, teilweise aber auch Nachteile aufweisen.
Gastfamilie
Die Mehrheit der Sprachschüler*innen entscheidet sich für einen Gastfamilienaufenthalt, denn ein heimischer Haushalt verschafft sicherlich den besten Einblick in den landesüblichen Alltag. Gastfamilie bedeutet in diesem Kontext nicht zwingend eine Familie mit zwei Kindern. Eine Gastfamilie kann auch eine ältere Dame sein, die gerne ein bisschen Gesellschaft hat, oder eine alleinerziehende Mutter. Sie mögen Familienfeste und ein touristisches Programm organisieren oder lediglich für Frühstück und Abendessen sorgen. Insbesondere in den Sprachreisehochburgen, beispielsweise in Südengland, ist Gastfamilie zu sein eben auch eine zusätzliche Einnahmequelle und die Familien verstehen sich teilweise eher als Bed & Breakfast beziehungsweise als Pension.
Generell ist der Lebensstandard in anderen Ländern nicht unbedingt mit dem in Deutschland vergleichbar. Die Häuser, Wohnungen oder Zimmer sind oft viel kleiner, das Essen weniger üppig und der Fernseher ständiger Begleiter. Hierbei sollte man trotzdem nicht vergessen, dass die meisten Gastfamilien einen oder mehrere Schüler*innen aufnehmen, weil sie Interesse an einer fremden Kultur haben. Als Gast ist es ein Zeichen des Respekts, sich an die Regeln des Hauses zu halten, sein Zimmer aufzuräumen und die Mithilfe im Haushalt anzubieten.
Eine Sonderform der Gastfamilienunterbringung ist ein Sprachkurs im Hause der Lehrperson. In diesem Falle wohnt und lernt der Sprachschüler im Haus der Lehrer*innen.
Residence
Eine Students Residence kann ein schuleigenes Gebäude sein oder aber ein über die Semesterferien verwaistes Studierendenwohnheim. Es können Einzel- oder Doppelzimmer, zum Teil auch Mehrbettzimmer gebucht werden. Das Bad und die eingerichtete Küche werden mit weiteren internationalen Schülern*innen geteilt. Die Mahlzeiten sind in der Regel fester Bestandteil des Programms.
College/ Internat
Eine etwas andere Sprachreise bieten so genannte Camp-Programme. Hier findet der Sprachaufenthalt in Schulen statt, die ihre Räumlichkeiten in den englischen, spanischen oder französischen Schulferien internationalen Schüler*innen und deren Begleitern zur Verfügung stellen. Viele dieser Schulen besitzen Harry Potter Charakter, was sicherlich zu ihrer Beliebtheit beiträgt. Die Sprachlehrer*innen und Betreuer*innen leben mit auf den teilweise riesigen Geländen, und sind rund um die Uhr für die Teilnehmer*innen da. Somit bietet sich diese Variante insbesondere für jüngere Jugendliche und Kinder an. In den Camps besteht oft ein besonders großes Sport- und Freizeitangebot, weil die Schulen ohnehin mit Tennis- oder Golfplätzen und Schwimmhallen ausgestattet sind. Der Sprachunterricht findet ebenfalls in den Räumen des Internates statt.
Apartment/ Studio
In vielen Fällen besteht für Erwachsene die Möglichkeit, in der Nähe der Sprachschule ein Apartment zu mieten. Diese liegen oft in großen Apartmentkomplexen und man wohnt daher häufig in der Nachbarschaft weiterer Sprachschüler*innen. Meist kann man zwischen Ein- und Mehrzimmer- Apartments wählen. Die kleinen Wohnungen sind im Normalfall komplett ausgestattet und Bettwäsche sowie Handtücher werden zur Verfügung gestellt. Vorteil ist, dass neu erworbene Freunde mit in die eigenen vier Wände genommen werden können. Teilweise besteht auch die Möglichkeit, lediglich ein Zimmer zu buchen und sich überraschen zu lassen, wer mit in der WG wohnen wird. Diese Option bietet sich auch für Schüler*innen über 18 an, die so einen Hauch von Studierendendasein erleben.
Hostel
Um den berühmten Backpacker-Flair schnuppern zu können und auch außerhalb der Sprachschule Reisende zu treffen, bietet sich für über 18-jährige der Aufenthalt in einem Hostel an. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern mit Bad und WC. Die Bettwäsche wird in der Regel gestellt und Frühstück ist häufig zusätzlich buchbar. In jedem Hostel ist eine Kochmöglichkeit vorhanden.
Hotel
Erwachsene Teilnehmer*innen können oft aus einer kleinen Anzahl von Hotels in der Nähe der Sprachschule wählen. Es können Doppel- oder Einzelzimmer mit Frühstück, teilweise auch mit Halb- bzw. Vollpension gebucht werden. Die Hotels liegen meistens in der Kategorie drei bis vier Sterne. Jenseits dessen, kann sich selbstverständlich jeder das Hotel buchen, das ihm gefällt.
Kurzfristige Anmietung einer Wohnung
Wenn eine Sprachreise über einen längeren Zeitraum geplant ist, kann es durchaus Sinn machen, eine möblierte Wohnung zu mieten. Dies wird nicht vom Veranstalter organisiert. Aber er, beziehungsweise sein Kooperationspartner vor Ort, kann bei der Suche behilflich sein. Im Gegensatz zum Apartment befinden sich die Wohnungen normalerweise in Wohngegenden und nicht in großen Komplexen mit weiteren Sprachschüler*innen. Auch eine Zwischenmiete in einer WG kann interessant sein.
Der Markt an Sprachreiseangeboten ist sehr groß. Sich hier einen Überblick zu verschaffen, um einen individuell passenden Kurs zu finden, ist ein zeitintensives Unterfangen. Wir haben dir im Folgenden einige Kriterien zusammengestellt, die du als Leitlinien bei deiner Suche verwenden kannst.
Zunächst solltest du dir grundsätzlich darüber im Klaren sein, ob es dir wichtiger ist, ein bestimmtes Land oder eine Stadt zu bereisen oder einen bestimmten Sprachkurs mit einem bestimmten Programm zu belegen? Wohin zieht es dich besonders (in klimatischer, landschaftlicher und kultureller Hinsicht)?
Anschließend solltest du dich mit der Auswahl eines geeigneten Anbieters beschäftigen:
– Stellt der Veranstalter dir einen direkten Ansprechpartner zur Seite?
– Wie umfassend sind die Programmbeschreibungen? Sind die Leistungen auf transparente Weise aufgeführt?
– Welchen Umfang haben die Leistungen? Kannst du ergänzend Flüge, Transfers, eine Unterkunft usw. buchen?
– Kannst du an begleitenden Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen (Sport, Kultur, Nachtleben…)?
– Ist das Unternehmen Mitglied in einem qualitätsprüfenden Verband (z.B. im FDSV)?
– Wie umfassend ist das Informationsmaterial?
– Gibt es objektive Erfahrungsberichte?
Zur Auswahl des Sprachkurses:
– Welche Art von Sprachkurs möchtest du belegen? Kann der Anbieter dir eine passende Kategorien bieten?
– Wie viele Unterrichtseinheiten möchtest du in der Woche? Möchtest du z.B. einen Standardkurs belegen oder lieber einen Intensiv- oder Kompaktkurs?
– Findet zu Beginn ein schriftlicher bzw. mündlicher Einstufungstest statt?
– Möchtest du Gruppenunterricht oder Einzelunterricht buchen?
– Wie hoch ist die Teilnehmerzahl? Gibt es eine Mindest- oder Maximalteilnehmerzahl? Ein empfehlenswerter Sprachkurs nimmt nicht mehr als 15 Leute auf. Dadurch besteht die Chance auf eine rege Beteiligung. Du kannst dich häufig einbringen und ein sofortiges Feedback erhalten. Ein Abweichen vom Lernplan ist bei individuellen Fragen ebenfalls besser möglich.
– Gibt es Informationen darüber, wie die Teilnehmerzahl zusammengesetzt ist (Altersstruktur, Nationalität, Erfahrungsgrad)?
– Sind die Lehrer Muttersprachler? Erfährst du, welche Qualifikationen sie mitbringen? Beherrschen sie zusätzlich Deutsch?
– Erhältst du zum Kursende ein Zertifikat bzw. Abschlusszeugnis?
– Hast du Ausweichmöglichkeiten, wenn der Kurs wegen zu weniger Anmeldungen nicht zustande kommt? Der Reiseanbieter sollte dir bei einem Ausfall eine höherwertige Alternative anbieten.
– Zur Unterkunft: Sind maximal zwei Kursteilnehmer bei einer Gastfamilie untergebracht? Kann gegebenenfalls dem Wunsch nach einer gemeinsamen Unterbringung von Freunden entsprochen werden?
Zur Finanzierung:
– Wieviel Geld möchtest du maximal ausgeben?
– Sind Flug, Transfer, Unterkunft, Verpflegung und Freizeitaktivitäten im Preis enthalten? Die Programmbeschreibung sollte eine genaue Auflistung aller Posten enthalten.
– Wie sind die Zahlungskonditionen?
– Könntest du für die Kursteilnahme eine finanzielle Förderung erhalten?
Zur Unterkunft:
– Familienverhältnisse
– Sanitäre Einrichtungen
– Komfort der Wohnung/ des Hauses
– Anzahl weiterer Gastschüler*innen
– Nationalität der weiteren Gastschüler*innen
– Entfernung zur Schule
– Empfang (falls kein Transport organisiert wird)
– Gemeinsame Mahlzeiten
– Extrakosten für Gas, Wasser, Strom
– Sprachlicher Hintergrund der Familie (Muttersprachler?)
Zur Betreuung und das Freizeitprogramm:
– Betreuung vor Ort (sprachliche Fähigkeiten, Zahlenverhältnis Schüler*innen zu Betreuer*innen)
– Möglichkeiten und Organisation und Betreuung der Freizeitgestaltung
Zur Anreise:
– Gruppenanreise:
– Bus oder Flugzeug
– Anzahl der Busfahrer
– Standard des Busses
– Begleitung
– Einzelanreise:
– Transfermöglichkeit zum Ort des Sprachkurses, bzw. zur Unterkunft, z.B. Transport vom Flughafen oder vom Bahnhof (Hinweis: Ein Taxi ist manchmal günstiger als ein organisierter Transfer der Sprachschule.)
Zeitpunkt:
– Hochsaison:
– Unterbringungsprobleme
– viele Deutsche Sprachschüler*innen
– Nebensaison:
– Freizeitangebot (kann in manchen Orten wesentlich geringer sein als in der Hochsaison)
Sonstiges:
– Nebenkosten (Taschengeld)
– Namen von ehemaligen Teilnehmer*innen (wenn gewünscht)
Selbstverständlich ist es aufregend, interessant und unterhaltsam die gerade beschriebenen Orte genau zu erkunden. Für viele Sprachschüler*innen steht aber tatsächlich das erlernen der Sprache im Vordergrund. Sie nehmen Wochen oder Monate an einem sehr intensiven Vorbereitungskurs zu einem Sprachzertifikat teil. Durch umfangreiche Tests, so genannten Sprachzertifikaten, können sprachliche Fähigkeiten formal nachgewiesen werden.
Sollte ein Schüleraustausch absolviert werden, steht der erste Sprachtest, der so genannte SLEP-Test, eventuell bereits mit 14, 15 oder 16 Jahren an. Während des Studiums verbringen viele junge Menschen ein bis zwei Semester im Ausland. Außereuropäische Hochschulen verlangen in der Regel im Vorfeld ein Zertifikat, um sicher zu stellen, dass der deutsche Student den Studienalltag im Gastland bewältigen kann. Auch von vielen Arbeitnehmer*innen wird die Fähigkeit gefordert, in einer oder mehreren Fremdsprachen verhandeln oder zumindest Smalltalk betreiben zu können. Besonders in diesem Bereich gewinnen Zertifikate mehr und mehr an Bedeutung.
Die Sprachzertifikate für Schulen, Universitäten und Arbeitgeber können in den meisten Fällen nicht nur im Gastland, sondern auch in Deutschland abgelegt werden. Vorbereitungskurse werden idealer Weise im Ausland besucht.
Hinweis 1: Viele Sprachzertifikate sind nur zwei Jahre gültig und teilweise mit hohen Kosten verbunden. Es sollte daher im Vorfeld genau überlegt werden, ob tatsächlich das Zertifikat zum Zeitpunkt des Erwerbs schon benötigt wird.
Hinweis 2: Die meisten Zertifikate können nur zu bestimmten Terminen absolviert werden und das Ergebnis wird teilweise erst Wochen später bekannt gegeben.
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Die meisten Sprachtests sind durch den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), der auf Anregung des Europarats erarbeitet wurde, vergleichbar. Er definiert Niveaustufen, die die sprachliche Fähigkeit in den Bereichen der kommunikativen Kompetenz, der aktiven und rezeptiven Fertigkeiten und der Sprachkompetenz für spezifische Zwecke, feststellt. Die Niveaustufen gliedern sich in A (elementare Sprachverwendung) bis C (kompetente Sprachanwendung) und in die Untereinheiten 1 und 2. So wird beispielsweise das BEC – Business English Certificate auf den GERS-Stufen B1, B2, C1 angeboten.
Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens:
A1
Elementare Sprachverwendung (Breakthrough)
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2
Elementare Sprachverwendung (Waystage)
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
B1
Selbständige Sprachverwendung (Threshold)
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
B2
Selbständige Sprachverwendung (Vantage)
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C1
Kompetente Sprachverwendung (Effective Operational Proficiency)
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
C2
Kompetente Sprachverwendung (Mastery)
Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Sprachzertifikate für Englisch
ESOL – English for Speakers of Other Languages Prüfungen der Cambridge University
Jährlich legen über 2 Millionen Kandidat*innen in 130 Ländern die English for Speakers of Other Languages (ESOL) Prüfungen ab. Sie sind weltweit bekannt und werden von Bildungseinrichtungen und Firmen als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt. Es gibt verschiedene Varianten des Tests und es bedarf einer genauen Prüfung, welche Ziele damit verfolgt werden.
Die jeweiligen Tests werden auf fünf Kompetenzstufen durchgeführt, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entsprechen. (www.cambridgeexams.de)
Es werden folgende Prüfungen angeboten:
Alle “Main Suite Prüfungen” decken die Bereiche Leseverständnis, schriftlicher Ausdruck, Hörverständnis sowie freies Sprechen ab. Die FCE, CAE und CPE Prüfungen beinhalten außerdem den Bereich Strukturen und Wortschatz. Das Certificate in Advanced English (CAE) und das Certificate of Proficiency in English (CPE) können als Zulassungsvoraussetzung für ein Studium im englischsprachigen Ausland geltend gemacht werden. Die Sprachprüfungen können in Deutschland oder im Ausland an einer Vielzahl von Testzentren abgelegt werden. Die Kosten für die Prüfungen variieren von Zentrum zu Zentrum. Die Tests finden weltweit an den gleichen Terminen statt, sodass es sinnvoll ist, sich rechtzeitig über diese Daten zu informieren. Das Ergebnis wird nach ungefähr sechs Wochen zugestellt.
IELTS – International English Language Testing System
Der IELTS Test wird gemeinsam von Cambridge ESOL, dem British Council und dem International Development Programme of Australian Universities and Colleges (IDP) verwaltet und angeboten. Das Zertifikat wird von allen Universitäten Großbritanniens, Australiens und Neuseelands als Berechtigung zum Studium anerkannt. Außerdem wird er von vielen europäischen Universitäten für internationale Studiengänge und von vielen Universitäten in den USA akzeptiert. Vorrangig ist der Test für Studien- oder Berufsausbildungsbewerber*innen gedacht. Bei der Anmeldung wählt man zwischen dem Academic und dem General Training Module; es ist wichtig, sich hierbei für das Academic Module zu entscheiden, da nur dieses Modul von den englischsprachigen Hochschulen akzeptiert wird. Der IELTS-Test hat eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren. In Deutschland wird der Test vom British Council und den Carl Duisberg Centren verwaltet.
BEC – Business English Certificate
Das BEC gehört ebenfalls zu den English for Speakers of Other Languages (ESOL) Examinations der University of Cambridge. Geprüft wird hier die Fähigkeit, im Geschäftsleben kommunizieren zu können. Dieses Zertifikat eignet sich insbesondere für Lernende, die Englischkenntnisse im internationalen Geschäftsleben benötigen oder eine Position in diesem anstreben. Der Test besteht aus Aufgaben aus dem beruflichen Alltag. Er wird auf den Stufen B1, B2 und C1 des GERS angeboten
BULATS – Business Language Testing Service
Der Business Language Testing Service wurde vom Local Examinations Syndicate der University of Cambridge, der Alliance Française, dem Goethe-Institut Inter Nationes und der Universidad de Salamanca entwickelt. Er gilt als zuverlässiger Test zur Überprüfung von Sprachkenntnissen am Arbeitsplatz und entspricht dem Bedarf internationaler Organisationen. Die Prüfung kann in Papierformat oder computeradaptiv jederzeit durchgeführt werden. Der Test wird in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch angeboten.
ILEC – International Legal English Certificate
Das International Legal English Certificate eignet sich für Lernende, die Englischkenntnisse im juristischen Bereich benötigen. Geprüft wird anhand von Aufgaben aus dem beruflichen Alltag. Der Test wird auf den Schwierigkeitsstufen B2 und C1 des GERS angeboten.
ICFE – International Certificate in Financial English
Das International Certificate in Financial English deckt den Bereich Rechnung- und Finanzwesen ab und entspricht ansonsten dem ILEC.
TKT – Teaching Knowledge Test
Der Teaching Knowledge Test überprüft didaktische und methodische Grundkenntnisse und wendet sich an Einsteiger*innen sowie Lehrkräfte ohne Formalqualifikation. Unterrichtserfahrung oder eine pädagogische Ausbildung werden nicht vorausgesetzt. Die Prüfung ist in drei verschiedene Module aufgeteilt, die auch getrennt von einander abgelegt werden können. Die Module beinhalten Sprache sowie Spracherwerb und –vermittlung, Unterrichtsplanung und – Materialien, Steuerung des Lehr- und Lernprozesses. Voraussetzung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.
CELTA – Certificate in English Language Teaching to Adults
Dieser Test richtet sich im Gegensatz zum TKT auch an englische Muttersprachler und schließt an einen Kurs an, der mindestens 120 Stunden umfassen muss. Voraussetzungen sind Hochschulreife und älter als 20 Jahre zu sein. Die Bewertung erfolgt nach der Beobachtung einer Unterrichtsstunde und einer schriftlichen Arbeit. Diesem Test kann man folgende Prüfung anschließen: CELTYL – Certificate in English Language Teaching to Young Learners in Language Schools.
DELTA – Diploma in English Language Teaching to Adults
Dieser Test richtet sich an Studierende und Lehrkräfte, die bereits über Erfahrungen im Unterrichten von Englisch verfügen und ihre Berufschancen verbessern möchten.
ICELT – In-service Certificate in English Language Teaching
Der ICELT ist ein weiterer Qualifizierungskurs für Englischlehrer*innen.
YLE – Cambridge Young Learners English Tests
Die Cambridge Young Learners English Tests sprechen Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren an. Sie sind kindgerecht in Inhalt und Layout. Der Test kann in drei verschiedenen Kompetenzstufen abgelegt werden, wobei die höchste Stufe (Flyers) höchstens der Stufe A2 des Europäischen Referenzrahmens entspricht.
GMAT – Graduate Management Admission Test
Der GMAT testet die Eignung für betriebswirtschaftliche Studiengänge (Business Schools). Das Ergebnis wird von mehr als 1500 öffentlichen und privaten Universitäten und Colleges in den USA und Großbritannien als wichtiges Zugangskriterium für weiterführende Studien herangezogen, z.B. für den Master of Business Administration. Der GMAT wurde vom Graduate Management Admission Council, einer Vereinigung von zahlreichen führenden Wirtschaftsuniversitäten, konzipiert und in autorisierten Testzentren in zahlreichen Ländern gegen Gebühren durchgeführt. (www.mba.com)
GRE – Graduate Record Examinations
Der GRE ist ein standardisierter Tests, der ablegt werden muss, wenn man sich für akademische postgraduierten Programme in den USA bewerben möchte. Getestet werden die sprachlichen und analytischen Fähigkeiten der Kandidat*innen. Der Test dauert ca. drei Stunden und besteht aus drei Sektionen: der Quantitative Section, die die Fragetypen ‚Problem Solving‘, ‚Quantitative Comparison‘ und ‚Graph Questions‘ beinhaltet; der Verbal Section mit den Typen ‚Sentence Completions‘, ‚Reading Comprehension‘, ‚Analogies‘ und ‚Antonyms‘ questions und der Anaylstical Section, die Logik und ‚Critical Reasoning‘ testet. (www.ets.org)
LCCI – London Chamber of Commerce and Industry
(www.lccieb-germany.com)
EFB – English for Business
Der EFB wird von der London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) durchgeführt. Er wird auf fünf Niveaustufen mit steigender Schwierigkeit angeboten. Die höchste Stufe entspricht fast muttersprachlichem Wirtschaftsenglisch.
SEFIC – Spoken English for Industry and Commerce
Der SEFIC Test deckt den Bereich Industrie und Handel ab und entspricht ansonsten dem EFB.
FLIC – Foreign Languages for Industry and Commerce
Entspricht der SEFIC Prüfung, wird aber in anderen Sprachen abgelegt.
SAT – Scholastic Assessment Test
Der SAT ist ein US-amerikanischer Test, der hauptsächlich von amerikanischen Universitäten als Zulassung zu einem BA-Studienplatz gefordert wird. Jeder Test besteht aus mehren Modulen: ein allgemeiner Teil, der sich in Mathematik, kritisches Lesen und kreatives Schreiben gliedert und bis zu drei fachspezifische Tests, von denen insgesamt zwanzig zur Auswahl stehen. Auch einige internationale Hochschulen in Deutschland, wie z.B. die Jacobs University in Bremen fordern von Bewerbern das Ablegen des Tests. (www.collegeboard.com)
SLEP-Test – Secondary Language English Proficiency-Test
Der SLEP-Test wurde für Schüler*innen entwickelt, die sich für ein Auslandsschuljahr an einem Privatinternat entschieden haben. Immer häufiger wird der Test auch für ein Programm an öffentlichen Schulen verlangt. Er gibt Aufschluss darüber, ob die Jugendlichen nach drei bis fünf Jahren Englischunterricht einer rein englischsprachigen Unterrichtssituation im Ausland gewachsen sind.
Der etwas 1 ½-stündige Test besteht aus einer Überprüfung des Hör- und des Leseverständnisses im Multiple-Choice-Verfahren. Der Test wird von einigen Schüleraustauschorganisationen abgenommen.
TOEFL
Der Test of English as a Foreign Language, kurz TOEFL, ist vor allem in weiten Teilen der USA Voraussetzung, um dort ein Studium antreten zu können. Insgesamt wird er in über hundert Ländern von mehr als 6000 Institutionen anerkannt. Der Test basiert auf dem amerikanischen Englisch und ist in die vier Bereiche Listening, Reading, Speaking und Writing unterteilt. Mittlerweile existiert nur noch die Internet-basierte Form des Tests (TOEFL iBT), den man in einem Testzentrum des Educational Testing Service (ETS) absolviert. Der TOEFL kostet derzeit 185 US-$. Das Ergebnis ist zwei Jahre lang gültig. Der Sprachtest kann in verschiedenen deutschen Städten abgelegt werden. Auf das Zertifikat wartet man mindestens drei bis vier Wochen, leider oft länger. (www.toefl.org)
TOEIC – Test of English for International Communication
Der TOEIC ist ein Test des Educational Testing Services ETS und dient zur Bewertung der Kompetenzen im internationalen Berufsenglisch. Er ist der am weitesten verbreitete Test für Berufsenglisch und wird von über 5000 Unternehmen auf der ganzen Welt als Zertifizierungstool eingesetzt. Der Test besteht aus 200 Multiple-Choice-Fragen und erstreckt sich über zwei Stunden. Die Prüfung kann in ausgewiesenen Testzentren, in Betrieben, Ausbildungsstätten oder im Rahmen von öffentlichen Testsitzungen abgelegt werden. (www.ets.org)
Sprachzertifikate für Französisch
DELF- DALF-Programm
Jeder der seine Französischkenntnisse mit einem Zertifikat nachweisen möchte, kann einen DELF-Test absolvierten. Die Prüfungen orientieren sich an den Niveaus A1 bis B2 des GERS und können unabhängig von einander abgelegt werden. Der DELF Junior und der DELF Scolair gehen gesondert auf die Bedürfnisse junger Menschen ein. Die Vorbereitung auf diesen Sprachtest ist an einigen Schulen in den Lehrplan integriert. Der DALF-Test prüft auf den Nievaustufen C1 und C2, die Voraussetzung sind um ein Studium an einer französischen Hochschule absolvieren zu können. Außerdem weist der DALF die Fähigkeit nach, sich im beruflichen Kontext ausdrücken zu können. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zertifikaten sind diese ein Leben lang gültig. Der Test kann an den Institutes Française, einigen Unis und an Deutsch-Französischen Kulturzentren absolviert werden. (www.kultur-frankreich.de)
DFP – Diplômes de français professionnel
Die Berufsfranzösischzertifikate bescheinigen Französischkenntnisse, die sich auf die berufliche Praxis beziehen. Der Test kann in den Bereichen Verwaltung und Handel, Sekretariat, Tourismus, Wissenschaft und Technik, Recht und Medizin absolviert werden. Die Prüfungen werden auf unterschiedlichen Niveaus des GERS abgenommen. (www.fda.ccip.fr/examens)
TCF – Test de connaissance du française
Der TCF ist ein offizieller Test des französischen Ministeriums für Kultur und Kommunikation. Der Test wird unterteilt in den Basistest TCF, der von jedem Interessierten absolviert werden kann. Darüber hinaus gibt es den DAP, der nicht EU-Bürger*innen zu einem Studium in Frankreich befähigt und den R1, mit dem Diplomat*innen und Angestellte internationaler Organisationen ihre Französischkenntnisse belegen können. Der der Test ist zwei Jahre gültig. (www.kultur-frankreich.de)
Sprachzertifikate für Spanisch
D.E.L.E. – Diploma de Español como Langua Extranjera
Die D.E.L.E. Zertifikate werden vom Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Kultur in Sport vergeben. Der Test ist für all diejenigen relevant, die an einer spanischen Universität studieren oder in einem spanischsprachigen Land arbeiten möchten. Der D.E.L.E. kann in vier Schwierigkeitsstufen absolviert werden: Nivel A1, Nivel Inicial, Nivel Intermdio und Nivel Superior. Die Prüfungen werden in Spanien, aber auch in Deutschland abgelegt. Alle Tests werden vom Instituto Cervantes und von der Universität Salamanca korrigiert, daher kommt es zu Wartezeiten von drei bis vier Monaten, bis man das Ergebnis einsehen kann. Der D.E.L.E. kostet ja nach Prüfungsort und Schwierigkeitsgrad zwischen 80 und 200 Euro. Die Gültigkeit der Zertifikate ist unbegrenzt. Nähere Informationen findet man unter www.dele.org.
Zertifikate und Diplome in Wirtschaftsspanisch
Die spanische Industrie- und Handelskammer stellt gemeinsam mit der Universität Complutense in Madrid Zertifikate und Diplome in Wirtschaftsspanisch aus. Diese können in Deutschland in der Spanischen Handelskammer in Frankfurt abgelegt werden. In Spanien sind einige Sprachinstitute berechtigt die Prüfungen abzunehmen. Für das Zertifikat werden Grundkenntnisse in der spanischen Sprache vorausgesetzt. Absolvent*innen müssen in der Lage sein, über elementare wirtschaftliche Sachverhalte sprechen zu können. Um das Diplom erhalten zu können, werden umfassende Spanischkenntnisse vorausgesetzt, sowohl in der Umgangssprache als auch in Wirtschaftsspanisch. Die Prüfungsgebühr beträgt 250 Euro.
Sprachzertifikate für Italienisch
CELI – Certificato di conoscenza della lingua Italiana
Der CELI ist auf fünf Kompetenzstufen absolvierbar. Um an einer italienischen Hochschule studieren zu können, wird CELI 3, der der GERS Stufe B2 entspricht, verlangt. Das Zertifikat ist vom italienischen Bildungsministerium anerkannt und wird von der Universität Perugia ausgestellt. In Deutschland kann der Test zweimal jährlich an diversen Hochschulen, Volkshochschulen und Sprachschulen absolviert werden. Es sollte eine lange Vorlaufzeit eingeplant werden. Die CELI Diplome sind unbefristet gültig. (www.cvcl.it)
CIC – Certificato di italiano commerciale
Mit dem CIC können gute bis sehr gute Italienischkenntnisse im Bereich Wirtschaft/Handel nachgewiesen werden. Er wird auf den Niveaustufen B1 und C1 des GERS abgenommen und ist unbefristet gültig. Auch dieser Test wird von der Universität Perugia angeboten und kann unter anderem am Italienischen Kulturinstitut in Köln absolviert werden. Wie der CELI hat dieser Test lange Vorlaufzeiten. (www.cvcl.it)
Sonstige Sprachzertifikate
CELPE-Bras – Certificado de Proficiência em Língua Portuguesa para Estrangeiros
Der CELPE wird vom brasilianischen Bundesministerium für Bildung angeboten und dient deutschen Studierenden als Nachweis über ausreichende Portugiesischkenntnisse für ein Studium oder ein Praktikum in Brasilien. In Deutschland kann der Test an der Friedrich-Schiller-Universität Jena absolviert werden. (www.romanistik.uni-jena.de)
EJU – Examination for Japanese University Admission
EJU gilt als Voraussetzung um an einer japanischen Universität studieren zu können. Der Test kann nicht in Deutschland absolviert werden. Weiter Informationen unter: www.jasso.go.jp
HSK – Hanyu Shuiping Kaoshi
Der HSK wird als Sprachnachweis benötigt um in China studieren oder arbeiten zu können. Der Test kann in Deutschland in Frankfurt (Konfuzius-Institut Frankfurt), Berlin (Konfuzius-Institut Berlin), Hamburg (Konfuzius-Institut Hamburg), Hannover (Chinesisches Zentrum) und in Erlangen (HSK-Zentrum, Universität Nürnberg-Erlangen) abgelegt werden. (www.hsk.org.cn)
telc – Die Europäischen Sprachenzertifikate
Ein telc Zertifikat ist länderübergreifend und europaweit anerkannt und kann in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Portugiesisch, und Russisch abgelegt werden. Jede telc Prüfung entspricht einem Niveau-Bereich des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS).
TRKI – Test pro Russkomu Kak Inostrannomu
Der Test dient als Voraussetzung für ein Studium, ein Arbeitsverhältnis bzw. das Erlangen einer Arbeitsgenehmigung und für den diplomatischen Dienst in Russland. Der TRKI wird vom Bildungsministerium der Russischen Föderation angeboten. In Deutschland wird der Test unter anderem am Halleschen Zertifizierungszentrum für Russisch (HZR) abgenommen. (www.slavistik.uni-halle.de)
Die Cambridge Certificates sind Zertifikate für unterschiedliche Zwecke, z. B. für akademische Zwecke oder für den Beruf. Diese Zertifikate sind in unterschiedlichen Formen für Nicht-Muttersprachler verfügbar und beruhen auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Dabei ist jedes einzelne Zertifikat einem Sprachlevel zugeordnet. In den Tests werden die Fähigkeiten von Nicht-Muttersprachlern in den Bereichen Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen geprüft.
Sinn und Zweck der Cambridge Certificates
Jedes Jahr legen weltweit ca. drei Millionen Menschen diese Zertifikate ab. Nicht ohne Grund: Viele Unternehmen verlangen aufgrund des hervorragenden Rufs des Zertifikats von ihren nicht-muttersprachlichen Mitarbeiter*innen bzw. Angestellten oder Bewerber*innen diesen Nachweis über die Englischkenntnisse. Auch an Universitäten wird dieses Zertifikat häufig angeboten bzw. verlangt.
Varianten des Cambridge Certificates
Da das Cambridge Certificate unterschiedliche Sprachlevel anspricht, ist das Zertifikat für unterschiedliche Zielgruppen geeignet, die in folgende Kategorien eingeteilt werden:
– Allgemeines Englisch
– Akademisches Englisch
– Berufsbezogenes Englisch
– Englisch für Kinder
– Englisch für Lehrer
Allgemeines Englisch
Das Cambridge Zertifikat für allgemeines Englisch ist das Zertifikat für Anfänger oder Schulen. Dieses Zertifikat wird in Cambridge English Key (einfachste Prüfung), Cambridge English Preliminary (Test der Englischkenntnisse anhand alltagsnaher Beispiele, Voraussetzung für die Einbürgerung in Großbritannien), Cambridge English First (international anerkannte Prüfung), Cambridge English Advanced (zweithöchste Prüfung, berechtigt zum Studium an den britischen Universitäten) und Cambridge English Proficiency (anspruchsvollste Prüfung, Zugangsvoraussetzung für englischsprachige Studiengänge) angeboten.
Akademisches Englisch
Das ELTS (International English Language Testing System) ist ein Einstufungstest. Dieser Einstufungstest wird von allen Universitäten als Zulassungsvoraussetzung gefordert. Er bescheinigt, dass die Kandidat*innen bestimmte Englischkenntnisse besitzen. Dieses Zertifikat wird auch von den Einwanderungsbehörden anerkannt.
Berufsbezogenes Englisch
Auch das berufsbezogene Cambridge Certificate ist in unterschiedliche Prüfungen unterteilt. Insgesamt vier Prüfungen stehen für Berufstätige zur Auswahl:
– Cambridge English Business Certificates (Prüfungen im Business-English, orientiert sich an alltäglichen Kommunikationssituationen im Beruf, kann am PC abgelegt werden)
– Cambridge English Legal (Prüfung für Berufstätige im juristischen Bereich und für Jura-Studierende)
– Cambridge English Financial (für Berufstätige im Bereich Rechnungswesen und Finanzen und für Studierende im Bereich Finanzwesen)
– Business Language Testing Service (BULATS) (Test zur Einstufung von Bewerbern und Angestellten in Unternehmen und Einrichtungen, Prüfung auf berufsbezogene Sprachkenntnisse in den Sprachen Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, Test kann am PC im Unternehmen, online oder in Papierform abgelegt werden)
Englisch für Kinder
Auch für Kinder gibt es die Cambridge Certificates. Diese Prüfungen richten sich an Kinder zwischen sieben und 12 Jahren. Insgesamt drei Niveaustufen sind für Kinder verfügbar (Young Learners English Starters, Young Learners English Movers und Young Learners English Flyers).
Englisch für Lehrkräfte
Diese Cambridge Certificates richten sich an nicht-muttersprachliche Lehrkräfte, die Englisch unterrichten möchten. Dabei handelt es sich um Lehrkräfte, die vorhaben, in Großbritannien an privaten und öffentlichen Schulen zu unterrichten. Für Lehrer*innen stehen folgende Qualifikationen zur Verfügung:
– Teaching Knowledge Test
– DELTA Modules
– Certificate in English Language Teaching to Adults
– Diploma in English Language Teaching to Adults
Kosten der Cambridge Certificates
Einen Einheitspreis für die Cambridge Certificates gibt es nicht. Je nach Test-Art und Niveaustufe können die Preise variieren. Im Normalfall handelt es sich um Kosten zwischen 150 Euro und 200 Euro. Die Gebühren erheben die Prüfungszentren, an denen die Anmeldung zum Zertifikat erfolgt ist.
Die Kosten müssen in der Regel von den Kandidat*innen selbst getragen werden. Handelt es sich um eine Maßnahme der Agentur für Arbeit in Form einer Weiterbildung, übernimmt unter Umständen die Arbeitsagentur die Kosten für das Zertifikat.
Vorbereitung zu den Cambridge Certificate-Prüfungen
Eine reguläre Vorbereitungsphase für die Prüfungen der Cambridge Certificates gibt es nicht. Kandidat*innen müssen sich in Eigenarbeit auf die Tests vorbereiten. Eine Reihe kostenloser Lernhilfen findet sich im Internet. Auf den Seiten der Anbieter können sich Kandidat*innen mithilfe von Online-Übungen vorbereiten und anhand ihrer dort erzielten Testergebnisse ihre Kenntnisse verbessern bzw. vertiefen.
Im Buchhandel gibt es mehrere Bücher, die mit CDs und DVDs auf die Cambridge Certificates vorbereiten. An Sprachschulen und Sprachinstituten gibt es außerdem kostenpflichtige Vorbereitungskurse, die auf der ganzen Welt angeboten werden.
Eine sehr kostenintensive Vorbereitung bieten einige Fernschulen. Dort können sich Kandidat*innen in Form von Cambridge-Kursen auf die Zertifikate vorbereiten.
Die Prüfungen der Cambridge Zertifikate
Die Cambridge Certificates-Prüfungen werden in Prüfungszentren abgelegt, die für diese Prüfungen autorisiert wurden. Derzeit gibt es in 135 Ländern diese Prüfzentren. Das können private Sprachschulen, Volkshochschulen oder Universitäten sein. Für die Prüfungen selbst sind zeitige Anmeldungen beim nächstgelegenen autorisierten Prüfungszentrum notwendig. Nur so kann eine Teilnahme gewährleistet werden.
Die Prüfungen finden weltweit zwar zur selben Zeit statt, die Auswertungen werden aber ausschließlich in Cambridge vorgenommen. Daher kann die Auswertung mehr Zeit in Anspruch nehmen und die Prüflinge erhalten die Prüfungsergebnisse nicht sofort nach der Prüfung. Unter Umständen können mehrere Wochen vergehen, ehe die Prüfungsergebnisse bekannt gegeben werden.
Seit dem Jahr 2011 gibt es für die Cambridge Certificates neue Regelungen. Die Prüflinge werden ausführlicher bewertet, als vorher. Schneiden die Prüflinge besser ab, als das Level, in dem sie geprüft wurden, erhalten sie eine Bescheinigung dafür, dass ihr Sprachniveau dem nächsthöheren Sprachlevel entspricht.
Angestellte können die Ausgaben für beruflich bedingte Sprachreisen als Werbungskosten gelten machen. Hierzu zählen die Kosten für den Sprachkurs, die An- und Abfahrt, die Unterkunft sowie die Verpflegung.
Folgende Kriterien muss der Sprachkurs dann jedoch erfüllen:
-Die Sprachqualifikation muss für den Beruf notwendig sein und der Kurs sollte einen deutlichen Bezug zu dem Berufsprofil aufweisen.
– Es genügt bereits, wenn Grundkenntnisse in der Fremdsprache vermittelt werden.
– Sechs bis acht Stunden Unterricht müssen es am Tag sein
Außerdem solltest du unter der Woche an keinen touristischen Begleitprogrammen teilnehmen bzw. die Sprachreise mit einem Urlaub kombinieren.
Allerdings gelten Sprachreisen ins Ausland steuerrechtlich immer als zum Teil privat veranlasst. Die anfallenden Kosten splitten sich daher grundsätzlich in einen privaten und beruflichen Teil. Während die Kurskosten komplett als Werbungskosten geltend gemacht werden können, können die Reisekosten nur zum Teil abgesetzt werden.
Eine Sprachreise kostet je nach Dauer, Zielland, Programmvariante und Unterbringungsart meist mehrere Tausend Euro. Für eine „durchschnittliche“ Schülersprachreise nach England liegen die Programmkosten etwa zwischen 1.000 bis 2.000 Euro für zwei Wochen. Diese Reise muss in der Regel selbst finanziert werden. Einige wenige Sprachreiseorganisationen vergeben Teil- und Vollstipendien und für Studierende gibt es ein paar finanziell geförderte bzw. kostengünstigere Alternativen zu einer „klassischen“ Sprachreise: z.B. die Sommersprachkurse des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder eine Teilnahme an der AEGEE Summer University. Zudem werden Sprachreisen teilweise durch staatliche Zuschüsse unterstützt.
Stipendien
Wer, um eine Sprachreise absolvieren zu können, auf ein Stipendium angewiesen ist, kann sich leider keine großen Hoffnungen machen. Sprachreisen sind mit einem relativ hohen finanziellen Aufwand verbunden und es gibt nur sehr wenige Veranstalter, die Stipendien vergeben.
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung
Die Stiftung Begabtenförderungswerk für berufliche Bildung fördert unter bestimmten Voraussetzungen Sprachkurse im europäischen oder außereuropäischen Ausland.
Steuerliche Absetzung einer Sprachreise
In einigen Bundesländern besteht die Möglichkeit, eine Sprachreise steuerlich geltend zu machen. Dort wird dies allerdings von Finanzamt zu Finanzamt unterschiedlich gehandhabt. Bei der separaten Ausweisung sollte lediglich der Kurs ausgewiesen werden. Kosten wie Flug und Unterkunft werden außen vorgelassen, weil eine Sprachreise natürlich immer auch eine Reise zum persönlichen Vergnügen ist. Außerdem sollte aus der Kursbescheinigung deutlich hervorgehen, dass der Kurs aus rein beruflichen Gründen absolviert wurde. Für Kurse in Wirtschaftsenglisch oder – spanisch ist dies problemlos möglich. Gängige Englisch- oder Französischkurse können allerdings nur noch selten abgesetzt werden. In jedem Falle muss nachgewiesen sein, dass es keinen entsprechenden Kurs in Deutschland gab.
Ausbildungsfreibetrag für Eltern
Eltern können für Sprachaufenthalte ihrer über 18 jährigen Kinder Ausbildungsfreibeträge (nach §33a Abs.2 EStG) geltend machen.
Voraussetzungen:
– Kinder in Berufsausbildung
und
– längerfristige Sprachaufenthalte
Unabhängig von den tatsächlichen Kosten kann ein um 900 Euro pro Jahr höherer Pauschalbetrag abgesetzt werden als bei der Unterbringung zu Hause. Für Aufenthalte, die kürzer als ein Jahr sind, wird der erhöhte Pauschalbetrag aber nur zeitanteilig gewährt.
Sprachkurs als Ausbildungskosten (§ 10 EStG) absetzen
Ausbildungskosten (nach § 10 EStG) für die Teilnahme an Sprachkursen können bis zu 900 Euro pro Jahr, sowie bis 1200 Euro pro Jahr bei ausbildungsbedingter auswärtiger Unterbringung als Sonderausgaben, geltend gemacht werden.
Voraussetzungen:
– Sprachaufenthalt zur Erlangung von Schul-/Studien-/Berufsabschlüssen
oder
– zur Weiterbildung in einem erlernten aber zur Zeit nicht ausgeübten Beruf
Kindergeld
Kindergeld kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des Kindes nicht nur während der Ausbildungsphase bezogen werden, sondern auch für eine Übergangszeit von vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten. Eine Sprachreise bietet sich beispielsweise als sinnvolle Überbrückung zwischen Schule und Studium an. Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Familienkasse der Agentur für Arbeit.
Bildungsurlaub
Für Sprachkurse und Weiterbildung ist es möglich, beim Arbeitgeber Bildungsurlaub zu beantragen. Dies soll Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit geben, ihre berufliche Qualifizierung zu verbessern. Viele Sprachreiseveranstalter bieten in ihrem Programm Kurse an, die laut Bildungsurlaubsgesetz anerkannt sind. D.h. Arbeitnehmer*innen können ohne privaten Urlaub beantragen zu müssen und mit Lohnfortzahlung einen Sprachkurs im Aus- oder Inland besuchen.
Ein Recht auf Bildungsurlaub hat man in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Saarland, Berlin und Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. Der Bildungsurlaub beträgt für Arbeitnehmer bis zum 25. Lebensjahr zehn Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres, für Arbeitnehmer über 25 Jahre zehn Arbeitstag in zwei aufeinander folgenden Kalenderjahren. Ausgenommen von diesen Regelungen sind Soldat*innen, Beamt*innen und Richter*innen. Der Bildungsurlaub darf mit einem privaten Urlaub kombiniert werden. Es bietet sich daher beispielsweise an, zehn Tage einen Sprachkurs im Ausland zu belegen und eine Ferienreise anzuschließen.
Einen Rechtsanspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit während des Bildungsurlaubs haben alle Arbeitnehmer*innen der privaten Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes, die seit mindestens sechs Monaten in einem Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis stehen.
Um eine Anerkennung als Bildungsurlaub zu erhalten, sollte der Sprachkurs mindestens 25 Wochenstunden umfassen und von montags bis freitags stattfinden. Ein Bildungsurlaub darf kein Erholungsurlaub sein. Daher wird ein Kurs, der eher auf Wellness, Yoga, Tennis oder Segeln ausgelegt ist, nicht anerkannt werden. In manchen Bundesländern wird ein gesellschaftspolitischer Hintergrund gefordert. Ca. 20% des Kursinhaltes muss sich in diesem Falle dem Thema widmen.
Der Bildungsurlaub muss dem Arbeitgeber mindestens sechs Wochen vor Antritt mitgeteilt werden.
Wer einen solchen Sprachkurs über einen Sprachreiseveranstalter bucht, bekommt bei der Anmeldung und gegebenenfalls nach Beendigung des Kurses eine Bestätigung für den Arbeitgeber.
Tipp: In Nordrhein-Westfalen übernimmt der Bildungsscheck bis zu 500 Euro der anfallenden Kosten für eine Sprachreise oder eine andere Weiterbildung.
Verschiedene Organisationen stehen für die regelmäßige Qualitätskontrolle von Reiseanbietern, wenn diese bei ihnen Mitglieder sind. Sie überprüfen u.a. die Inhalte der Sprachkurse, die Qualifikationen und Lehrmethoden des Personals, die Ausstattung der Unterrichtsräume und die Teilnehmerstruktur. Sie vergeben bei erfolgreicher Prüfung ihr Qualitätssiegel.
In Deutschland ist der FDSV (Fachverband deutscher Sprachreise- Veranstalter) in direkter Kooperation mit DIN (Deutsches Institut für Normung) für die Evaluierung zuständig. Mit der europäischen Sprachreisenorm DIN 14804 wurden einheitliche Standards und Kriterien für Sprachreisen festgelegt. Die Norm ist in 28 europäischen Ländern gültig.
Das internationale Äquivalent ist die ISO (International Organization for Standardization). Sie ist eine in über 100 Ländern anerkannte Normierungsorganisation, die weltweite Qualitätsstandards festlegt. Der Verband für Sprachreisen ALTO (Assocation of Language Travel Organisations) ist ein weltweiter Zusammenschluss von Sprachkursanbietern und Sprachreiseagenturen aus über 40 Ländern. Hinzu kommen zahlreiche weitere Organisationen: Fast jedes Land hat eigene Organisationen, die die Qualität von Sprachschulen prüfen. So z.B. ACCET für die USA oder CEELE für den Unterricht in der spanischen Fremdsprache.
Qualitätsstandards nach Ländern und Sprachzielen
Jedes Land und jede Sprachziel hat eigene Organisationen, die Qualitätskriterien bestimmen und Sprachkursanbieter kontrollieren. Welche Schule von wem akkreditiert wurde, erkennt man an ihren Prüfsiegeln. Oft erfolgt die Qualitätsprüfung durch unabhängige Organisationen, die eng mit den Bildungsministerien zusammenarbeiten. Zusätzlich gibt es halbstaatliche Organisationen, wie das British Council oder das Goethe Institut, die für die Verbreitung der Sprache und Kultur eintreten und in dieser Position Sprachschulen zertifizieren. Außerdem haben sich etliche Sprachreiseanbieter und auch Sprachschulen zu Marketingverbänden zusammengeschlossen und sich auf gemeinsame Qualitätsstandards geeinigt.
Zu den Standards gehören unter anderem Transparenz in der Informationsbereitstellung vom Vertragsabschluss bis zur Rückkehr, erwartungsgerechte Dienstleistungserbringung in den Bereichen: Unterbringung, Unterricht, Freizeit, Betreuung, Versicherung und so weiter. Prüfsiegel sind ein offensichtliches Zeichen der Auseinandersetzung mit Qualität, die mit einigen Kosten für den Veranstalter verbunden sind, aber natürlich nicht garantieren können, dass eine zertifizierte Agentur in jedem Fall zuverlässiger und professioneller arbeitet als eine nichtzertifizierte. Trotzdem stellen sie ein zusätzliches Kriterium dar, um die Wahl des passenden Sprachreiseveranstalters zu erleichtern.
Unabhängige Organisationen
– AAIEP American Association of Intensive English Programs
– ACCET Accrediting Council for Continuing Education & Training
– ACELS Advisory Council for English Language Schools (Irland)
– ADCUEFE Association Des Centres Universitaires d’Etudes Françaises pour Etrangers
– AEEA Andalucian Association of Schools of Spanish
– ALTE Association of Language Testers in Europe
– ASILS Associazione Scuole di Italiano come Lingua Seconda
– CAPLS Canadian Association of Private Language Schools
– CEELE Calidad en la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera
– DIN CERTCO Der TÜV Rheinland stellt das DIN EN 14804 Gütesiegel aus.
– EAQUALS European Association for Quality Language Service
– ELICOS English Language Intensive Courses for Foreigners
– FDSV Fachverband Deutscher Sprachreise-Veranstalter e.V.
– FIELSNZ Federations of Independent Language Schools in New Zealand
– NEAS The National ELT Accreditation Scheme Australia
– NZQU New Zealand Qualifications Authority
– PPSEC Private Post-Secondary Education Commission of British Columbia
– SOUFFLE Groupement professionnel des organismes d’enseignement du français langue étrangère
– TESOL Teachers of English to Speakers of Other Languages
Marketingverbände
– ALTO Association of Language Travel Organisations
– ABLS Association of British Language Schools
– ARELS Association of Recognised English Language Services
– BASELT British Association of State English Language Teaching
– ELITE Europäische Vereinigung von muttersprachlichen Lehrern für Ausländer
– English UK Zusammenschluss von ARELS und BASELT
– FEDELE Federación de Escuelas de Español Lengua Extranjera
– IALC International Association of Language Centres
– MEI–RELSA Recognised English Language Schools Association – Marketing
– PELSA-Kanada The Private English Language Schools Association in Canada
– Quality English Verband für exzellente Sprachschulen im Familienbesitz
– WYSETC World Youth Student & Educational Travel Confederation
Halb-staatliche Organisationen
– AEI Australian Education International
– AIL Accademia Italiana di Lingua
– British Council Englisches Kulturinstitut
– Goethe Institut Deutsches Kulturinstitut
– IIC Italienisches Kulturinstitut
– Instituto Cervantes Spanisches Kulturinstitut
– Institut Français Französisches Kulturinstitut
Sonstige
– ETS Educational Testing Service
– UCLES University of Cambridge Local Examinations Syndicate
Du kannst deine Sprachreise im Alleingang organisieren. D.h. du verzichtest komplett auf die Hilfestellung eines Veranstalters und buchst und kombinierst deinen Sprachkurs, deine Anreise und deine Unterkunft unabhängig voneinander. Zunächst suchst du dir eine passende Sprachschule, danach kannst du dich den weiteren Punkten zuwenden.
Einer der Vorteile ist es, dass dir durch die Direktbuchung sämtliche Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Sprachschule und der Ortswahl offenstehen. Zudem musst du keine Vermittlungsgebühr entrichten. Nachteilig ist es jedoch, dass du selbstverständlich nicht die Serviceleistungen in Anspruch nehmen kannst, die dir eine Agentur bieten könnte. Hierzu zählt zum einen die Gewährleistung eines bestimmten Qualitätsstandards. Gute Veranstalter und Vermittler kooperieren nur mit von ihnen geprüften und evaluierten Unternehmen. Für Außenstehende kann es schwierig sein, die Qualität einer Sprachschule – z.B. nur aufgrund ihres Internetauftritts – richtig einzuschätzen.
Als Direktbucher verzichtest du außerdem auf eine umfassende Beratung im Vorfeld der Buchung, aber auch auf die Option, bei Mängeln rasche Hilfe zu erhalten, z.B. durch eine Notruf-Hotline. Des Weiteren hast du als Direktbucher keine Absicherung durch einen Reise- oder Konkursschutz, den dir ein seriöser Veranstalter vertraglich garantiert. Falls es zu Problemen kommt, gilt, das nationale Recht der Sprachschule. Bei deutschen Sprachreiseveranstaltern tritt hingegen das deutsche Reiserecht in Kraft.
Sämtliche Posten separat zu buchen, ist übrigens nicht automatisch mit geringeren Kosten verbunden als eine Pauschalreise zu buchen. Bedenken solltest du außerdem, dass die Eigenrecherche und das Vergleichen der Angebote zu sehr zeitintensiven Angelegenheiten werden können.
Gute Sprachreiseveranstalter zeichnen sich durch ein umfangreiches Serviceangebot aus. Eine ausführliche und kostenlose Beratung sollte Standard sein. Die Veranstalter organisieren Sprachreisen auf Wunsch inklusive der An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung. Die Veranstalter arbeiten eng mit ausgewählten Sprachschulen, Pensionen und Gastfamilien vor Ort zusammen. Zudem können sie bei dem Abschluss einer passenden Reiseversicherung helfen. Meistens bieten die Veranstalter zur Ergänzung ein begleitendes Freizeit- bzw. Kulturprogramm an, das die Teilnehmer*innen noch intensiver mit dem Zielland vertraut macht.
Der Sprachreiseveranstalter ist der Ansprechpartner in allen organisatorischen, aber auch rechtlichen Belangen. Der Sprachreiseveranstalter haftet für die vertragsgerechte Erbringung der Reiseleistung. Im Falle von Reisemängeln und Reklamationen ist er der direkte Ansprechpartner und muss für eine Beseitigung der Mängel bzw. für Schadensersatz sorgen. Für deutsche Sprachreiseveranstalter gilt das deutsche Reiserecht. Eines der Auswahlkriterien sollte es sein, dass der Sprachreiseveranstalter durch eine Konkursausfallversicherung abgesichert ist. Zudem sollte er Mitglied in einer qualitätsprüfenden Organisation, wie z.B. dem FDSV oder DIN, sein.
Ein Nachteil großer deutscher Reiseveranstalter könnte es sein, dass die Anzahl deutschsprachiger Teilnehmer*innen recht hoch ist. Teilweise liegen auch die Preise höher als die Preise bei einer Direktbuchung. Allerdings solltest du bei diesem Vergleich immer die Zeitersparnis und die Serviceleistungen mit einfließen lassen.
Agenturbuchung vs. Direktbuchung
Insbesondere im Bereich der Erwachsenensprachreisen scheint es manchmal einfacher und vor allem billiger zu sein, eine Sprachreise übers Internet bei der Sprachschule im Ausland direkt zu buchen. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass der Reisende in diesem Falle nicht nur auf kompetente Beratung in Deutschland verzichtet, sondern auch auf den Schutz des deutschen Reiserechts, da hier die Vertragsbedingungen des Ziellandes gelten. Außerdem sind die vom Sprachreiseveranstalter ausgehandelten Konditionen in vielen Fällen so gut, sodass preislich insgesamt kaum ein Unterschied besteht.
Sprachreisevermittler stellen – vornehmlich durch ihre Internetpräsenz – die Leistungen von Drittanbietern vor, etwa von ausländischen Sprachschulen und Hotels. Sie fungieren als ihre offiziellen Repräsentanten und erhalten bei erfolgreicher Vermittlung eine Provision durch den Veranstalter. Bei deiner Buchung kannst du verschiedene Punkte, wie den Sprachkurs, die Unterkunft und Freizeitveranstaltungen, miteinander kombinieren. Meistens hast du eine sehr große Auswahl an Programmen und Sprachschulen. Sie sollten transparent und leicht vergleichbar dargestellt sein. Der Sprachreisevermittler sendet dir auf Wunsch Kataloge und Formulare zu bzw. unterbreitet dir konkrete Angebote.
Ein Sprachreisevermittler übernimmt keine Haftung dafür, dass die Reiseleistung durch den Veranstalter erbracht wird. Vielmehr haftet er nur für seine korrekte Vermittlungsleistung. Wenn du bei einem Sprachreisevermittler buchst, reist du unter dem Reiserecht des jeweiligen Ziellandes, da der Vertrag direkt zwischen dir und dem ausländischen Anbieter abgeschlossen wird. Den fälligen Teilnahmebeitrag überweist du direkt an die ausländische Sprachschule.
Um die Organisation eines Flugs und den Abschluss einer Krankenversicherung etc. musst du dich im Normalfall selbst kümmern. Manche Vermittler bieten dir allerdings hierbei Unterstützung an. Teilweise kann es auch vorkommen, dass die Mitarbeiter*innen dir nicht in Detailfragen weiterhelfen können. Es könnte sein, dass sie zuerst mit den Sprachschulen und Agenturen vor Ort Rücksprache treffen müssen.
Die Broschüre ist in Hochglanz gedruckt, die Fotos zeigen Strand, Sonne und Meer, die Sprachschule sieht fantastisch aus und der Vertrag liegt zur Unterschrift bereit. Da aber fast jeder der über 160 deutschen Sprachreiseanbieter über einen solchen Katalog verfügt, ist es vor Vertragsunterzeichnung ratsam, ein intensives telefonisches Beratungsgespräch durchzuführen, um die Kompetenz des Anbieters zu prüfen.
Wichtig ist hierbei tatsächlich alles zu fragen, was auf dem Herzen liegt. Eine gute Organisation hat Zeit für ihre Kunden! Zudem schadet es sicher nicht, ein paar Minuten in das Studium der Reise- und Teilnahmebedingungen zu investieren. Auf die wichtigsten rechtlichen Aspekte wird an dieser Stelle aufmerksam gemacht.
– Preisklausel: im Vertrag sollte ein Festpreis ausgemacht sein, vor allem wenn der Vertrag für die Sprachreise schon Monate im Voraus abgeschlossen werden soll. Preiserhöhungen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. So müssen z.B. zwischen Reisebestätigung und Reiseantritt mehr als vier Monate liegen, um eine Erhöhung zu rechtfertigen. Erlaubt ist dies zudem nur bis 20 Tage vor Beginn der Reise.
– Vorauszahlung: Seit 1997 dürfen Anzahlungen auf den Reisepreis erst nach Aushändigung eines (Ver-) Sicherungsscheins oder dem Nachweis einer Sicherungsleistung gefordert werden. Der Schein befähigt den Reisenden im Falle des Konkurses bzw. der Zahlungsunfähigkeit des Veranstalters Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend machen zu können. Er muss im Original auf den Veranstalter und mit Gültigkeit bis zum Ende des laufenden Jahres ausgestellt sein.
Bei jeder Reise stellt sich die Frage der Notwendigkeit diverser Versicherungen. Hier stellen wir die Versicherungen vor, die wir für eine Sprachreise für sinnvoll erachten.
Auslandskrankenversicherung
Jeder kennt die Geschichten von schmerzenden Mägen, hohem Fieber, gebrochenen Beinen oder dicken Knöcheln. Ohne eine Auslandskrankenversicherung können diese ohnehin nervenden Umstände auch noch sehr, sehr teuer werden.
Wenn eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen wurde, wird der behandelnde Arzt bar bezahlt und das Geld zu Hause von der Versicherung zurück erstattet. In diesem Fall lassen sich problemlos Ärzte finden, die eine Behandlung übernehmen. Außerdem hat Deutschland mit einigen Ländern ein Sozialversicherungsabkommen (SVA). Das heißt dort können die Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen, die im Besitz einer Europäischen Krankenversicherungskarte sind, die Leistungen der dortigen Ärzt*innen in Anspruch nehmen und die Arztrechnungen werden im Nachhinein von den deutschen Kassen übernommen. Zu beachten ist jedoch, dass man zwar problemlos einen Arzt findet, den man im Anschluss an die Behandlung bar bezahlt, aber nicht zwangsläufig einen, der auf sein Geld warten muss, bis die deutsche Versicherung ihm dieses erstattet. Es sei daher angeraten, eine Krankenzusatzversicherung abzuschließen.
Das SVA mit Deutschland haben folgende Länder unterschrieben:
Neben allen EU- und EWR-Staaten bestehen Abkommen mit folgenden Ländern in Europa: Albanien, Bosnien-Herzigowina, Liechtenstein, Nordmazedonien, Montenegro, Republik Moldau, Schweiz, Serbien.
Des Weiteren bestehen Sozialversicherungsabkommen mit den folgenden Ländern außerhalb von Europa: Australien, Brasilien, Chile, China, Indien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea, Marokko, Philippinen, Türkei, Tunesien, Uruguay sowie Vereinigte Staaten von Amerika.
Reiserücktrittskostenversicherung
Die Reiserücktrittskostenversicherung ist neben der Auslandskrankenversicherung die wichtigste Reiseversicherung. Oft wird eine Sprachreise bereits Monate vor Antritt gebucht und unvorhersehbare Gegebenheiten wie Krankheit, Schaden am Eigentum, Unfall oder Arbeitslosigkeit sind noch nicht absehbar. Die Versicherung sichert diese Fälle ab und erstattet die oftmals hohen Stornogebühren.
Reiseunfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung greift nicht bei einem Unfall, der auf einer Reise passiert. Da eine Sprachreise auch ein aktives Freizeitangebot beinhaltet, kann es leicht zu einem Unfall beim Baden, Wandern oder Klettern kommen. Die Versicherung schützt Berufstätige vor möglichen wirtschaftlichen Folgen.
Reiseabbruchversicherung
Die Reiseabbruchversicherung ist eine Ergänzung der Reiserücktrittskostenversicherung. Sollte die Reise frühzeitig abgebrochen werden müssen, erstattet die Versicherung den Wert des Resturlaubs. Dies können nicht genutzte Hotelübernachtungen sein oder aber unplanmäßige Rückreisekosten. Diese Versicherung besitzt nur in Kombination mit einer Reiserücktrittskostenversicherung Gültigkeit.
Reisegepäckversicherung
Versichert ist das gesamte Gepäck des Versicherungsnehmers. Als solches gelten Dinge des persönlichen Bedarfs. Berufliche Gegenstände, wie beispielsweise ein Laptop, sind nur nach Vereinbarung mitversichert. Das Reisegepäck ist so lange versichert, wie es sich im Gewahrsam eines Beförderungsunternehmens, Beherbergungsbetriebes, Gepäckträgers oder einer Gepäckaufbewahrung befindet, außerdem bei Diebstahl, Einbruch, höherer Gewalt und Unfall. In diesen Fällen gleicht die Reisegepäckversicherung den finanziellen Verlust aus.
Rundumschutz-Reisepaket
Viele Versicherer bieten einen Rundumschutz an, bei dem mehrere der oben genannten Versicherungen gemeinsam abgeschlossen werden können.
Jahreskomplettschutz-Paket
Für Reisende, die mehrmals im Jahr im Ausland sind, lohnt sich eventuell der Abschluss einer günstigeren Jahresversicherung.