Die skandinavischen Länder sind für viele Deutsche beliebte Auswanderungsländer. Auch Schweden gehört dazu. Die meisten Deutschen wandern nicht nach Schweden aus, da sie den Sommer dort so lieben. Denn dieser ist nur kurz. Sie schätzen vor allem den hohen Lebensstandard in Schweden. Junge Familien, die nach Schweden auswandern, hoffen darauf, dass sie aufgrund des guten Angebots an Kinder- und Schulbetreuung, Familie und Beruf besser unter einen Hut bringen können als in Deutschland. Doch natürlich hat Schweden mit seinen Seen, Flüssen und großen Nadelwäldern auch landschaftlich viel zu bieten. Wer die englische Sprache beherrscht, kann sich in Schweden im Alltag gut zurechtfinden, denn die meisten Schweden sprechen Englisch. Wer sich jedoch langfristig in Schweden beruflich und privat festigen möchte, sollte Schwedisch in Wort und Schrift beherrschen.
Für wen eignet sich Schweden als Auswanderungsland?
Bestimmte Berufsgruppen haben gute Chancen auf dem schwedischen Arbeitsmarkt. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium vorweisen kann, hat bessere Möglichkeiten in Schweden eine Arbeit zu finden als ungelernte Arbeiter. Es gibt einige Betriebe, die sich schon darauf eingestellt haben, ausländische Arbeitskräfte anzunehmen. So können die Arbeitskräfte aus dem Ausland zum Teil Sprachkurse besuchen, die vom Arbeitgeber bezahlt werden. Daneben gibt es auch spezielle Sprachkurse für Einwanderer („Sfi-svenska för invandrare“), die vom schwedischen Staat kostenlos angeboten werden.
Zu den Berufen, die in Schweden besonders gesucht werden, gehören:
Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger
Zahnärzte
Psychologen
Hebammen
Lehrer
Mechaniker und Elektriker
Handwerker, z.B. Dachdecker, Maler, Fliesenleger
Informatiker
Die Schwedische Botschaft versucht gezielt, Menschen aus den gesuchten Berufsgruppen für ihr Land anzuwerben. Bei der Schwedischen Botschaft in Berlin und bei den Konsulaten kann man weitere Informationen bekommen.
Voraussetzungen für ein unbegrenztes Visum
Schweden ist Mitglied der Europäischen Union. EU-Bürger brauchen in Schweden deshalb keine Aufenthaltserlaubnis und Arbeitsgenehmigung mehr, um dort leben und arbeiten zu dürfen. In den ersten drei Monaten kann man sich frei in Schweden aufhalten. Danach muss man sich beim schwedischen Einwanderungsamt („Migrationsverket“) das Aufenthaltsrecht bestätigen lassen. Man erhält dann eine Aufenthaltsrechtskarte. Damit der Einwanderer dem schwedischen Staat nicht auf der Tasche liegt, ist das Aufenthaltsrecht in Schweden an bestimmte Bedingungen geknüpft. So muss der Einwanderer nachweisen können, dass er in Schweden selbst für seinen Lebensunterhalt aufkommen kann. Folgende Nachweise werden akzeptiert:
ein Arbeitsvertrag bei einem schwedischen Unternehmen
ein eigener Betrieb, der für den Lebensunterhalt des Einwanderers sorgt
ausreichend Kapitalrücklagen, mit denen man den Lebensunterhalt bestreiten kann oder
als Partner eines Einwanderers mit Aufenthaltsrecht oder als Elternteil eines Kindes unter 21 Jahren mit Aufenthaltsrecht
Wer in Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung ist und sich fünf Jahre am Stück in Schweden aufgehalten hat, kann beim schwedischen Einwanderungsamt die schwedische Staatsbürgerschaft beantragen. In Schweden gibt es die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft. Wer also die schwedische Staatsbürgerschaft annimmt, darf auch die deutsche behalten.
Der Umzug nach Schweden: Worauf man alles achten muss
Wer auswandert, hat bereits im Vorfeld viele Dinge zu regeln. Manches kann man schon von Deutschland aus erledigen. Anderes wiederum ist erst vor Ort in Schweden möglich.
Was man schon in Deutschland regeln kann:
Papiere: Bei einem Umzug nach Schweden sollte man sich zunächst beim zuständigen Einwohnermeldeamt in Deutschland abmelden. Für die Einreise nach Schweden benötigt man gültige Ausweispapiere, einen Reisepass oder einen Personalausweis. Der deutsche Führerschein ist auch in Schweden gültig. Dies gilt für Touristen wie für Auswanderer. Natürlich kann man seinen deutschen Führerschein auch in einen schwedischen umwandeln lassen. Dies macht man bei der schwedischen Transportbehörde („Transport Styrelsen“).
Rente und Altersvorsorge: Deutschland und Schweden haben ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen. Damit bleiben auch die deutschen Rentenansprüche bei einer Auswanderung in Schweden erhalten. Sollte der Auswanderer doch wieder nach Deutschland zurückkehren, hat er ebenso Anspruch auf die in Schweden erarbeiteten Rentenansprüche. Weitere Informationen hierzu erteilt die Deutsche Rentenversicherung. In Schweden gilt bei der Rente das Prinzip der Gleichbehandlung. Es gibt eine staatliche Einheitsrente, die bei etwa 50 Prozent des letzten Einkommens liegt. Hat man jedoch sehr gut verdient, so kann die tatsächliche Rente auch weit darunter ausfallen. Manche Arbeitgeber bieten ihren Angestellten die Möglichkeit einer betrieblichen Zusatzrente an. Natürlich kann man auch privat eine Zusatzrente abschließen. Aufgrund der niedrigen Rentenansprüche in Schweden ist eine Zusatzrente auf jeden Fall zu empfehlen.
Wenn der Hausrat mit auswandern soll: Wer einen größeren Hausrat aus Deutschland mit nach Schweden nehmen möchte, sollte ein erfahrenes Umzugsunternehmen damit beauftragen. Über die Einfuhrbestimmungen informiert das Schwedische Zollamt („Tullverket“).
Was in Schweden geregelt werden muss:
Wohnungssuche: In Schweden ist es eher üblich, Wohnungen oder Häuser zu kaufen als zu mieten. Dies gilt vor allem für Stockholm und die Einzugsgebiete der Stadt. Der Mietmarkt ist aus diesem Grund auch eher klein. Da die meisten Auswanderer ihren ersten Wohnsitz in Schweden aus dem Ausland suchen, gestaltet sich die Suche noch schwieriger. Hier empfiehlt es sich, die Hilfe eines Maklers in Anspruch zu nehmen. Ansonsten gibt es natürlich Websites, die man nach einem geeigneten Wohnraum durchstöbern kann. Dazu gehören: bovision.se oder bostaddirekt.com.
Beantragung einer Steuerkarte: Alle Bewohner Schwedens, die länger als ein Jahr in Schweden leben und eine Aufenthaltsgenehmigung haben, sollten in Besitz einer Personennummer („Personnummer“) sein. Die Personennummer ist eine Art Identifikationsnummer. Ihre Angabe wird auf vielen Formularen verlangt. Über die Personennummer zahlt man Steuern, schließt Versicherungen ab oder eröffnet zum Beispiel ein Bankkonto. Die Personennummer beantragt man, nachdem man vom schwedischen Einwanderungsamt die Aufenthaltsgenehmigung erhalten hat. Die Beantragung der Personennummer erfolgt beim Steueramt („Skatteverket“). Dort trägt man sich in das zentrale Melderegister („Folkbokföring“) ein. Beim Steueramt erhält man dann auch die Identitäts-Karte, auf die die Personennummer gespeichert ist und die man überall vorzeigen kann.
Einrichtung eines Bankkontos: Um in Schweden ein Konto eröffnen zu können, sollte man bereits in Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung und einer Personennummer sein. Sonst gestaltet sich die Kontoeröffnung eher schwierig. Es gibt zwar auch Banken, bei denen man ein Konto ohne Personennummer eröffnen kann, doch sollte man sich darauf nicht verlassen. Wer bereits einen Arbeitsvertrag bei einem schwedischen Unternehmen unterschrieben hat, kann auch diesen bei der Bank vorzeigen.
Krankenversicherung: In Schweden ist das Gesundheitssystem staatlich geregelt. Jeder Bewohner Schwedens ist automatisch bei der staatlichen Krankenversicherung versichert. Die Finanzierung läuft über die Einkommenssteuer und wird von den Provinziallandtagen geregelt. Allerdings müssen die Versicherten bei Arztbesuchen eine Gebühr bezahlen und bei Behandlungen einen eigenen Beitrag leisten. Wie auch in Deutschland gibt es in Schweden die Möglichkeit, Zusatzversicherungen abzuschließen, um die Eigenleistung möglichst gering zu halten. In den letzten Jahren schließen viele Schweden eine in Schweden eher unübliche private Krankenversicherung ab, um die langen Wartezeiten auf einen Termin beim Arzt zu umgehen.
TV-Formate, die auswanderungswillige Deutsche begleiten, füllen seit längerem das deutsche Fernsehprogramm. Der Eindruck, der durch sie vermitteln wird, trügt nicht: alljährlich wandern durchschnittlich über 100.000 deutsche Staatsbürger aus. Neben Spätaussiedlern ... Weiterlesen
Neben den oben genannten Vorzügen, die ein Jobwechsel ins Ausland mit sich bringen kann, sollen jedoch die Nachteile nicht außer Acht gelassen werden. Insbesondere in der Anfangszeit kann das Leben ... Weiterlesen
Nicht jeder Mensch bringt die Voraussetzungen mit, um ins Ausland umzuziehen und dort zu arbeiten. Um diesen Schritt erfolgreich gehen zu können, solltest du hinter den folgenden Punkten guten Gewissens ... Weiterlesen
Eine Auswanderung ist normalerweise immer mit einigen Ausgaben verbunden. Falls du bereits eine Jobzusage hast, ist die Finanzierungsfrage zumindest auf längerfristige Weise ganz gut gelöst. Wie teuer es werden könnte, ... Weiterlesen
Um dir die Frage nach der Finanzierung deiner Ausreise etwas zu erleichtern, haben wir hier einige Ratschläge zusammengefasst. Sie belaufen sich auf die Erfahrung vorausgegangener Auswanderer und Auslandsjobber. Haushaltsbuch führen ... Weiterlesen
Eine gewissenhafte Planung ist beim „Projekt Auslandsjob“ grundlegend, um in der neuen Heimat möglichst stressfrei und unbeschwert starten zu können. Daher haben wir dir eine Checkliste zusammengestellt, die einen organisatorischen ... Weiterlesen
Vielleicht bist du dir noch unschlüssig, in welches Land es dich verschlagen soll? Oder du hast zwar eine Hitliste von Ländern im Kopf, jedoch ist die erste Position noch unbesetzt? ... Weiterlesen
Laut Statistischem Bundesamt wandern die meisten Deutschen ins europäische Ausland aus, z.B. nach Österreich, Frankreich oder Italien. Offene Grenzen, Freizügigkeit, allgemein niedrige Sprachbarrieren und eine gemeinsame Währung machen einen Wechsel ... Weiterlesen
Falls du auf eigene Faust nach einem Job auf dem internationalen Arbeitsmarkt suchen möchtest, so solltest du einen regelmäßigen Blick in die Stellenmärkte (über-)regionaler Zeitungen werfen (viele sind online) sowie ... Weiterlesen
Als Expatriat bzw. Expat wirst du, wie der lateinische Begriff verrät, „aus dem Vaterland“ geschickt. D.h. du wirst vorrübergehend von einer in Deutschland ansässigen Firma zu einer ausländischen Niederlassung geschickt ... Weiterlesen
Zahlreiche private Unternehmen bieten auswanderungswilligen Menschen Hilfe bei der Suche nach einem Job im Ausland an. Ihre Leistungen sind mit Gebühren verbunden. Auch Zeitarbeitsfirmen führen Jobs im Ausland, d.h. bei ... Weiterlesen
Dein Bewerbungsschreiben solltest du in der jeweiligen Landessprache oder auf Englisch verfassen. Es sollte von einem Muttersprachler gegengelesen werden. Den persönlichen Ansprechpartner im Unternehmen schreibst du namentlich an. Falls du ... Weiterlesen
Vielleicht planst du von Anfang an, nur ein paar Jahre im Ausland zu jobben. Oder aber, der lokale Arbeitsmarkt bzw. persönliche Gründe zwingen dich unerwartet dazu, das Land wieder zu ... Weiterlesen
Im Folgenden haben wir dir eine Auswahl nützlicher Informationsquellen rund ums Thema „Arbeiten im Ausland“ zusammengestellt. Hier findest du Informationsportale, Blogs und Jobbörsen zum europäischen und internationalen Arbeitsmarkt. Je nachdem, ... Weiterlesen
Nicht nur die Vorbereitung eines Sabbaticals verdient eine besondere Aufmerksamkeit. Auch die Rückkehr und der berufliche Wiedereinstieg sind wichtige Themen, mit denen du dich frühzeitig auseinandersetzen solltest. Nach einer längeren ... Weiterlesen
Wenn man das Arbeitsleben endlich hinter sich gelassen hat und seine Rente bezieht, stellt sich für viele Menschen die Frage: Was fange ich mit dem Rest meines Lebens an? Manche ... Weiterlesen
Wer in einem qualifizierten Beruf im Ausland arbeiten möchte und einen deutschen Berufs- oder Studienabschluss besitzt, sollte sich informieren, ob der in Deutschland erworbene Abschluss im Ausland anerkannt wird. Um ... Weiterlesen
Sollte man bereits Arbeitserfahrungen mitbringen, wenn man sich im Ausland bewirbt oder kann man sich auch direkt nach dem Ausbildungs- oder Studienabschluss im Ausland um eine Arbeit bemühen? Welche Fremdsprachenkenntnisse ... Weiterlesen
Viele Menschen haben den Traum, ihre Koffer zu packen und in ein anderes Land zu ziehen, vielleicht sogar für immer. Damit dieser Traum Wirklichkeit werden kann, und man den Schritt ... Weiterlesen
Das Deckblatt oder Bewerbungsanschreiben dient dazu, die eigene Person und ihre Fähigkeiten gegenüber den anderen Bewerbern hervorzuheben. Der Bewerber stellt seine Qualifikation sowie seine Motivation für den Job dar und ... Weiterlesen
Eine Bewerbung auf eine Arbeitsstelle beinhaltet, neben dem Anschreiben und dem Lebenslauf, ein Passfoto, Zeugnisse und heutzutage häufiger auch Referenzbriefe oder Empfehlungsschreiben. Dies gilt zumindest für eine Bewerbung in Deutschland ... Weiterlesen
Der Lebenslauf gibt eine Übersicht über den beruflichen Werdegang des Bewerbers. Er sollte möglichst lückenlos verfasst sein. In den Lebenslauf gehören Angaben zu der schulischen Laufbahn, der Berufsausbildung oder dem ... Weiterlesen
Wer bei einem bestimmten Unternehmen arbeiten möchte, braucht nicht unbedingt zu warten, bis es dort eine Stellenausschreibung gibt. Insbesondere in Berufsfeldern, in denen ein Fachkräftemangel herrscht, zum Beispiel in der ... Weiterlesen
Seit dem Bestehen des Internets hat sich im Bereich der Bewerbungen für einen Arbeitsplatz viel verändert. Früher musste man Bewerbungen auf dem Postweg an Unternehmen oder andere potenzielle Arbeitgeber verschicken ... Weiterlesen
Was man beachten sollte, wenn man auf Zeit im Ausland arbeiten möchte Mit der Internationalisierung des Arbeitsmarktes sehen immer mehr Menschen für sich die Chance, für einen kürzeren oder längeren ... Weiterlesen
Was man beachten sollte, wenn man ins Ausland auswandern möchte Es gibt viele Gründe, warum Menschen ins Ausland auswandern. Höhere Löhne, bessere Jobchancen, bessere Arbeitsbedingungen oder das Klima, können eine ... Weiterlesen
Wer im Ausland arbeiten möchte, kann sich nicht einfach so im Zielland aufhalten und dort eine Arbeit aufnehmen. In vielen Ländern braucht man eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, um dort arbeiten ... Weiterlesen
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum jemand ein Unternehmen im Ausland gründet. Diese können persönlicher Natur sein, indem man zum Beispiel gerne im Ausland leben und sich dort selbstständig machen ... Weiterlesen
Hilfe von der Bundesagentur für Arbeit Eine mögliche erste Anlaufstelle für Arbeitssuchende, die gerne im Ausland arbeiten möchten, ist die Bundesagentur für Arbeit. Hier können sich Arbeitssuchende, je nach Qualifikation, ... Weiterlesen
Die Vertretungen der deutschen Industrie- und Handelskammer (IHK) in den einzelnen Bundesländern helfen bei der Jobvermittlung im Ausland sowie bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes. Zumeist richtet sich das Serviceangebot der ... Weiterlesen
Zurück aus dem Ausland Viele Menschen, die auswandern, kehren irgendwann wieder nach Deutschland zurück. Dies kann verschiedene Gründe haben. Für die einen stand von vorneherein fest, dass der Auslandsaufenthalt zeitlich ... Weiterlesen
Arbeitserfahrungen im Ausland sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Lebenslaufes, wenn man sich gegen Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt durchsetzen möchte. Zudem dienen Arbeitserfahrungen im Ausland der Persönlichkeitsentwicklung, der Selbstständigkeit, der ... Weiterlesen
Grundsätzlich kann sich jeder auf eine dem Ausbildungsstand und der Arbeitserfahrung entsprechende Arbeitsstelle im Ausland bewerben. Bestimmte Berufsgruppen sind im Ausland jedoch besonders gefragt, was die Chance erhöht, eine Arbeitsstelle ... Weiterlesen
Das Erstellen einer Bewerbung für eine Arbeitsstelle erfordert Zeitaufwand und Genauigkeit. Bewerbungen sind immer an bestimmte Formalitäten geknüpft. Zu jeder Bewerbung gehören zumindest ein Anschreiben sowie ein Lebenslauf dazu. Alle ... Weiterlesen
Viele Menschen hegen den Wunsch, in ein anderes Land zu ziehen, um dort Karriere zu machen und sich ein neues Leben aufzubauen. Solange man diese Entscheidung nur für sich selber ... Weiterlesen
Wird man nach erfolgreicher Bewerbung zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, ist man dem Ziel einen Schritt näher gekommen, im gewünschten Unternehmen eine Arbeitsstelle zu erhalten. Doch die größte Hürde muss noch ... Weiterlesen
Die Empfehlung ist ein ziemlich erfolgsversprechender Weg, einen Job im Ausland zu finden. Heutzutage kommt es sowieso häufiger vor, dass ein Stellenbewerber bei einer Bewerbung mehrere Referenzadressen angeben oder sogar ... Weiterlesen
Online Jobbörsen bieten Jobsuchenden, im Gegensatz zur Bundesagentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammern und privaten Arbeitsvermittlern, die Möglichkeit, direkt mit einem potenziellen Arbeitgeber in Kontakt zu treten. In online Jobbörsen ... Weiterlesen
Selbst wenn man Stellenanzeigen oder Jobangebote im Ausland gefunden hat, sollte der Arbeitssuchende sich nicht kopflos bewerben, sondern erst die Voraussetzungen für einen möglichen Auslandsaufenthalt klären. Denn ein Arbeitsaufenthalt im ... Weiterlesen
Jedes Vorstellungsgespräch verläuft nur so gut, wie intensiv man sich darauf vorbereitet hat. Dies gilt vor allem für ein Vorstellungsgespräch, welches im Ausland stattfindet. Denn die Falle der Fettnäpfchen ist ... Weiterlesen
Hat man die Bewerbung für eine Arbeitsstelle erfolgreich eingereicht und wird zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, stellt sich als erstes die Frage: Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? Man sollte sich ... Weiterlesen
Es gibt viele Gründe, warum Menschen ins Ausland auswandern. Höhere Löhne, bessere Jobchancen, bessere Arbeitsbedingungen oder das Klima, können eine Rolle spielen, wenn sich jemand entscheidet, lieber im Ausland als ... Weiterlesen
Auskunfts- und Beratungsstellen
Informationen zum Thema Auswandern und eine Liste mit Beratungsstellen stellt das Bundesverwaltungsamt unter auswandern.bund.de zur Verfügung.