VPN auf Reisen verwenden: Wann ist es sinnvoll?

Wenn du reist, lässt du dein Smartphone in den seltensten Fällen zu Hause. Stattdessen nutzt du es vielleicht sogar noch häufiger, denn es dient dir als Navi, für deine Bankgeschäfte, zum Buchen von Zugtickets und vielem mehr.

Sicherheitslücken werden zu Hause bereits zu einem Problem, auf Reisen sind Hackerangriffe aber besonders gefährlich. Im schlimmsten Fall verlierst du den Zugang zu deinen Daten und wenn dein Konto geräumt wird, stehst du ohne Geld im Ausland. Aber lohnt sich deshalb ein VPN für dich? Wir sagen dir, wann du es brauchst.

Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzwerken

Im Urlaub kommst du an kostenlosem WLAN kaum vorbei, denn es steht dir im Hotel, am Flughafen und sogar in zahlreichen Cafés zur Verfügung. Hier liegen die größten Risiken, denn offene Netzwerke sind eine Einladung für Hacker. Sie können deine Daten abfangen und im schlimmsten Fall sogar sensible Zugangsdaten für deinen Bankaccount und andere Logins stehlen.

Mit einem VPN baust du dir einen verschlüsselten Tunnel, durch den deine Daten geleitet werden. Selbst wenn ein Hacker darauf schaut, sieht er nur unbrauchbare Daten. Checkst du unterwegs deine E-Mails oder musst finanzielle Transaktionen vornehmen, ist ein VPN unverzichtbar. Zusätzliche Sicherheit generierst du mit einem Passwort Manager, der deine wichtigsten Zugänge verschlüsselt abspeichert. So kommst du auch nicht in Gefahr, dass der Sitznachbar im Bus deine Eingabe beobachtet.

Tipp: Das WLAN-Netzwerk im Hotel oder in der Ferienwohnung ist fast immer durch ein Passwort geschützt. Das heißt aber nicht, dass es auch automatisch gesichert ist. Viele Reisende nutzen dieses Passwort und du weißt nicht, wer das Zimmer nebenan gebucht hat. 

Kriminellen siehst du ihre Pläne nicht an und schon ein neugieriger Mitreisender kann versuchen, deine Daten über eine offene und zugängliche Verbindung abzugreifen. Das verhinderst du mit dem VPN.

Du bekommst Zugang zu gesperrten Inhalten und Diensten

Bei Reisen ins Ausland kann es passieren, dass du plötzlich deine Lieblingsserie bei Netflix nicht mehr angezeigt bekommst. Schuld daran sind Länderbegrenzungen. Wenn du dich aus dem Ausland einloggst, zeigt dir dein Streamingdienst nur jene Programme an, die im dortigen Land erlaubt sind. 

Hier schafft ein VPN Abhilfe, denn es kann die Blockaden umgehen. Du verbindest dich einfach mit einem Server in deinem Heimatland und bekommst dadurch wieder Zugriff auf deine gewohnten Inhalte. Wenn du also mal wieder länger fährst, musst du dir keine Sorgen um deine Lieblingsserie machen.

Schutz deiner Privatsphäre im Ausland

Wann immer du im Netz surfst, lässt du Spuren zurück. Dein Aufenthaltsort, deine Suchanfragen oder auch deine Aktivitäten selbst können von Behörden und Internetanbietern protokolliert werden. 

Es gibt Länder, die bei der Überwachung deutlich strenger vorgehen als Deutschland. Um deine Daten dennoch zu schützen, macht ein VPN Sinn. Es verschleiert deine IP-Adresse und deine Daten bleiben anonym.

Wenn du dich an deinem Reiseziel nicht vollständig sicher fühlst, gibt dir das VPN deine digitale Freiheit zurück.

Auslandslust.de