
Das ERASMUS-Programm ist seit über 25 Jahren „die“ Adresse bei der Planung innereuropäischer Auslandssemester. Eine Teilnahme ist ab dem zweiten Fachsemester möglich. Außerdem solltest du über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Um gute Aussichten auf einen Studienplatz zu haben, solltest du zudem gute Noten haben.
Dein Auslandssemester verbringst du mit ERASMUS an einer europäischen Partneruniversität deiner Heimatuniversität. Jede Universität hat eigene Auswahlverfahren und Bewerbungsfristen. Mit ERASMUS kannst du für mindestens ein Trimester bzw. Semester, sprich drei oder sechs Monate, ins Ausland gehen. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt zwölf Monate.
Die Bewerbung läuft direkt über die Heimatuniversität. Diese kooperiert mit ausländischen Partneruniversitäten. Sie kann aber nur eine eingeschränkte Zahl an Austauschplätzen anbieten. Die Ansprechpartner sind die ERASMUS-Hochschulkoordinatoren der Hochschule.
Als ERASMUS-Student bist du von sämtlichen Studiengebühren an der Gastuniversität befreit. Du kannst ein Stipendium erhalten, das die anfallenden Reise- und Aufenthaltskosten deckt. Außerdem kannst du gebührenfrei einen Sprachkurs besuchen.
Am Ende des Programms wird dir ein Transcript of Records ausgestellt, in dem alle von dir erbrachten Studienleistungen aufgeführt und beglaubigt sind. Dadurch sowie durch das europaweite ECTS-Punktesystem soll die Anrechenbarkeit der Studienleistungen bei der Rückkehr gewährleistet werden.