Im Gegensatz zu Deutschland, kannst du im Ausland auf unkompliziertere Art und Weise auch ohne (Fach-)Abitur mit einem Studium beginnen. Sehr wichtig ist es jedoch, vorab zu klären, ob der Studienabschluss auch außerhalb des Landes anerkannt wird.
In Großbritannien, Kanada und Australien kannst du an einigen Colleges nach mindestens elf Jahren Schulbildung einen studienvorbereitenden Kurs belegen. Im Anschluss ist es dann möglich, dass du dich in einem universitären Bachelor-Studiengang einschreibst.
In den USA kannst du dich mit der Mittleren Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung an einem amerikanischen Community College für ein Studium immatrikulieren. Dort kannst du die ersten zwei Studienjahre absolvieren. Die Studiengänge an den Community Colleges sind weniger theoretisch ausgerichtet als an einer Universität. Die Sprachanforderungen an die Bewerber sind außerdem nicht so hoch wie an einer Universität. Ergänzende Englischkurse sollen etwaige Defizite ausgleichen.
Dieses zweijährige Studium endet mit einem Associate-Degree. Mit ihm kannst du dann an einem vierjährigen College oder einer Universität bis zum Bachelor-Degree weiterstudieren. Das ist empfehlenswert, da der Associate-Degree in Deutschland nicht anerkannt wird.
In einer zunehmend globalisierten Welt sind Auslandserfahrungen unverzichtbar geworden. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse, längere Auslandserfahrungen und interkulturelle Kompetenz werden in der heutigen Berufswelt von nahezu allen Bewerbern ... Weiterlesen
Je nach Land, Hochschulsystem, Hochschule und Studiengang unterscheiden sich die Aufnahmebedingungen für ausländische Studierende. Zumeist herrschen jedoch die folgenden, allgemeinen Voraussetzungen: Du solltest volljährig sein und eine Hochschulzugangsqualifikation, sprich das ... Weiterlesen
Die am häufigsten gewählte Art eines Auslandsstudienaufenthalts ist ein Auslandssemester. D.h. du bleibst weiterhin an deiner Heimatuniversität immatrikuliert, während du an einer ausländischen Hochschule als Gaststudent das fremde Bildungs- und ... Weiterlesen
Falls es dir nicht möglich ist, für ein ganzes Semester ins Ausland zu gehen, so kannst du alternativ an Summer Sessions teilnehmen. Sie sind eine aus den angloamerikanischen Ländern stammende ... Weiterlesen
Ein komplettes Studium im Ausland zu absolvieren, ist eine weniger häufig gewählte Variante. Ein solcher Schritt ist weit umfassender als nur für ein Semester ins Ausland zu gehen. Ein Vollstudium ... Weiterlesen
Die Zahl der binationalen Studiengänge ist in den letzten Jahren stark gewachsen. In diesen Studiengängen absolvierst du normalerweise die Hälfte deines Studiums an einer deutschen Universität bzw. Fachhochschule und die ... Weiterlesen
Im Gegensatz zu Deutschland, kannst du im Ausland auf unkompliziertere Art und Weise auch ohne (Fach-)Abitur mit einem Studium beginnen. Sehr wichtig ist es jedoch, vorab zu klären, ob der ... Weiterlesen
Du hast nicht nur die Möglichkeit an einer deutschen Fernuniversität zu studieren, sondern kannst dich auch an einer internationalen Hochschule im Fernstudiengang einschreiben. Das ist im Teilstudium im Ausland wie ... Weiterlesen
Wenn du die Entscheidung getroffen hast, im Ausland zu studieren, solltest dir frühzeitig über deine Prioritäten und Wünsche in Bezug auf diesen Aufenthalt klar werden. Möchtest du ein ganz bestimmtes ... Weiterlesen
Die beliebtesten Zielländer für deutsche Auslandsstudenten lagen nach einer Umfrage des Statistischen Bundesamts im Semester 2011/2012 im direkten europäischen Nachbargebiet. Allen voran lag Österreich, das nicht nur eine geringe Distanz ... Weiterlesen
Eine essenzielle Rolle im Rahmen der Vorbereitung eines Auslandsstudiums kommt der Bewerbung zu. Je nach Zielland, Hochschule und Studiengang sowie Art des Auslandsaufenthaltes gehen die Bewerbungskriterien und Bewerbungsabläufe auseinander. Sich ... Weiterlesen
Eine wichtige Rolle hinsichtlich eines Auslandsaufenthalts kommt der Frage der Anerkennung der Studienleistungen zu. Sie muss unbedingt mit dem Prüfungsamt geklärt werden, bevor es ins Ausland geht. Die von dir ... Weiterlesen
Das Auslands-BAföG ist eine Ausbildungsförderung des Bundes. Studienabschnitte, die inner- aber auch außerhalb der EU liegen, können dadurch bezuschusst werden oder es wird ein zinsloses Staatsdarlehen gewährt. Der große Vorteil ... Weiterlesen
Das ERASMUS-Programm ist seit über 25 Jahren „die“ Adresse bei der Planung innereuropäischer Auslandssemester. Eine Teilnahme ist ab dem zweiten Fachsemester möglich. Außerdem solltest du über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Um ... Weiterlesen
Neben den oben genannten Möglichkeiten existiert eine Vielzahl weiterer Stipendien und Stiftungen für Auslandsstudienaufenthalte. Begabtenförderungswerke haben häufig eine eigene Förderungssparte fürs Ausland. Die Förderungswerke weisen unterschiedliche Förderungsprofile auf und richten ... Weiterlesen
Für all diejenigen Studenten, die in keines dieser Förderungsprogramme passen, bleibt die Suche nach einem geeigneten Nebenjob im Gastland. Ergibt sich dabei sogar die Möglichkeit, in einem studiennahen Bereich zu ... Weiterlesen
Die vielleicht bekannteste Art eines Auslandssemesters, stellen Austauschprogramme zwischen zwei Partneruniversität dar. Das Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren für diese Programme ist zumeist unkompliziert. Außerdem existieren zwischen den Partnerhochschulen Abkommen, die die ... Weiterlesen
Einige nationale Agenturen haben sich darauf spezialisiert, Studierende mit Fernweh bei der Organisation ihres Auslandssemesters oder Auslandsstudiums zu unterstützen. Zumeist sind es private Unternehmen. Sie kooperieren mit ausländischen Universitäten und ... Weiterlesen
Du kannst dich auch ganz unabhängig von universitären Austauschprogrammen auf einen ausländischen Studienplatz bewerben. Als Free Mover wählst du deinen Weg unabhängig und in völliger Eigenregie aus. Du wählst dann ... Weiterlesen
Ein ausgeklügeltes Zeitmanagement und eine klare Struktur im Vorgehen sind für die erfolgreiche Planung eines Auslandsstudiums sehr wichtig. Nachfolgend haben wir dir daher eine Timeline zusammengestellt, an der du dich ... Weiterlesen
Die Auslandskrankenversicherung auch als Reisekrankenversicherung bezeichnet schützt vor den finanziellen Folgen einer im Auslands akut eingetretenen Erkrankung. Der Versicherungsschutz den die deutsche gesetzliche Krankenkasse im Ausland erbringt reicht fast immer ... Weiterlesen
Der Studienabschluss an einer international renommierten Hochschule kann den Grundstein für eine steile Karriere bilden. Doch scheitert dieser Traum oft am nötigen Kleingeld. Nicht nur das Studium an sich kostet ... Weiterlesen
Wer vorhat, einige Zeit im Ausland zu verbringen, sollte natürlich die finanzielle Seite nicht außer Acht lassen. Allein die Studiengebühren für ein Jahr in den USA, Kanada oder Australien schlagen ... Weiterlesen
Immer mehr Deutsche zieht es zum Studium in Ausland. Vor allem die europäischen Nachbarstaaten erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Die USA rangierten lt. Statistischem Bundesamt 2009 auf Platz 6. Schuld sind ... Weiterlesen
Rund drei Millionen hochbegabte Erwachsene gibt es in Deutschland. Dabei berechtigt ein Begabten-Stipendium in Deutschland prinzipiell auch zur Förderung eines Studiums im Ausland. Zugegeben: Nur wenige schaffen es, in ein ... Weiterlesen
Mobilität zu fördern steht auf der Liste der guten Vorsätze von Bologna ganz oben. Damit sollen stärker als bisher interkultureller Austausch und globale Vernetzung im Hochschulwesen Einzug erhalten. Dabei können ... Weiterlesen
Nicht immer kann das Auslandsstudium über den beliebten Erasmus finanziert werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Meistens werden die Zugangsbedingungen nicht erfüllt. Wer trotzdem nicht aufs Auslandsstudium verzichten möchte, kann ... Weiterlesen
Der Master of Business Administration (MBA) gehört inzwischen zu einem der wichtigsten Berufsabschlüsse für künftige Manager. Die Zahl der MBA-Programme weltweit spricht für die Beliebtheit des Abschlusses. Mit mehr als ... Weiterlesen
Was der MBA (Master of Business Administration) für Wirtschaftswissenschaftler ist, ist der LLM (Master of Laws) für Studenten der rechtswissenschaftlichen Studiengänge. Aufgrund der hohen Anzahl rechtswissenschaftlicher Absolventen ist der Arbeitsmarkt ... Weiterlesen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen eine bessere Browsing-Erfahrung zu bieten, Funktionen für soziale Medien anzubieten, Traffic zu analysieren und Werbung zuzusteuern. Details
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.